E-Book, Deutsch, 431 Seiten
Willaschek Kant
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80745-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Revolution des Denkens
E-Book, Deutsch, 431 Seiten
ISBN: 978-3-406-80745-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immanuel Kant, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit, wurde vor 300 Jahren geboren. Aber sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche und anschauliche Weise die vielen Facetten von Kants Revolution des Denkens, die den aktiven Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellt. Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht. Zugleich wird die aktuelle Relevanz - und gelegentlich auch die Problematik - seines revolutionären Denkens deutlich.
Markus Willaschek ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist er mitverantwortlich für die wissenschaftliche Standardausgabe der Schriften Kants. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: «Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Moralbegründung bei Kant» (1992), «Der mentale Zugang zur Welt: Realismus, Skeptizismus, Intentio-
nalität» (2003), «Kant-Lexikon» (3 Bde., 2015) und «Kant on the Sources of Metaphysics» (2018).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Widmung;12
5;Inhalt;5
6;Vorwort;13
7;Widmung;12
8;Zitierweise;17
9;1. Kants drei Revolutionen;19
10;TEIL I: Politik und Geschichte innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft;33
10.1;2. Das höchste politische Gut: Der «ewige» Frieden;35
10.2;3. Moses Mendelssohn und der Fortschritt der Menschheit;47
10.3;4. Die Aufklärung und ihre Dialektik;59
10.4;5. Freiheit und Zwang: Kant über Erziehung;73
11;TEIL II: Die Moral der Vernunft;85
11.1;6. Kult der Vernunft: Von Menschen, Göttern und Außerirdischen;87
11.2;7. Großer Kant, der kategorische Imperativ hilft mir nichts!;99
11.3;8. Der Maurer als Zweck an sich;111
11.4;9. «Rousseau hat mich zurechtgebracht»: Menschenwürde und Autonomie;121
11.5;10. Das «höchste Gut» und die beste aller möglichen Welten;133
12;TEIL III: Vernunftwesen in Gesellschaft;145
12.1;11. «Ich habe das Heil der Welt gesehen!» Kant über Recht und Revolution;147
12.2;12. «Dies ist mein»: Über geistiges und anderes Eigentum;161
12.3;13. Weltbürger in Königsberg;173
12.4;14. Die Freiheiten eines untertänigen Knechts;185
12.5;15. Das Reich Gottes auf Erden: Kants Vernunftreligion;197
13;TEIL IV: Der Mensch als Teil der Natur;207
13.1;16. Was ist (und wer ist) ein Mensch?;209
13.2;17. Über den Witz und andere Vermögen: Kant als Psychologe;221
13.3;18. Zeigen die schönen Dinge, dass der Mensch in die Welt passt?;233
13.4;19. Der bestirnte Himmel über mir: Kant als Naturwissenschaftler;245
13.5;20. Sind Tiere Maschinen? Kant über Teleologie;257
14;TEIL V: Metaphysische Erkenntnis und ihre Grenzen;269
14.1;21. Metaphysik: Letzte Fragen und keine Antworten?;271
14.2;22. Kritik: Die Vernunft prüft alles, auch sich selbst;285
14.3;23. Wir müssen unsere Begriffe sinnlich machen!;297
14.4;24. Körper im Spiegel: Kant über den Raum;309
14.5;25. Objektivität (fast) ohne Objekt;321
14.6;26. Streit um die Dinge an sich: Kants Kritik und ihre ersten Kritiker;333
14.7;27. Unendliche Reihe oder erster Anfang? Kant über Willensfreiheit;345
14.8;28. War Kant ein Atheist?;359
15;TEIL VI: Das Ende;371
15.1;29. Wie alles zusammenhängt: Philosophie;373
15.2;30. «Das reine Gold seiner Philosophie»: Kants Wirkung;385
16;Anhang;393
16.1;Dank;395
16.2;Zeittafel;397
16.3;Glossar;399
16.4;Anmerkungen;403
16.5;Bildnachweis;425
16.6;Personenregister;427
17;Zum Buch;431
18;Über den Autor;431