Willmann | Goldrausch | Buch | 978-3-8062-4482-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 220 mm, Gewicht: 385 g

Willmann

Goldrausch

Eine Kriminalgeschichte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8062-4482-3
Verlag: wbg Theiss

Eine Kriminalgeschichte

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 220 mm, Gewicht: 385 g

ISBN: 978-3-8062-4482-3
Verlag: wbg Theiss


Faszination Gold: Wie das Edelmetall seit Jahrtausenden für Aufruhr sorgtSeit siebentausend Jahren wird es zu Schmuck verarbeitet, als Zahlungsmittel verwendet oder Verstorbenen mit ins Grab gegeben. Wenn Schatzsucher erfolgreich sind und im Boden oder in ausgeklügelten Verstecken auf Gold stoßen, sorgt das in den Medien für Furore. Doch woher kommt die Gier nach Gold, die Menschen mitunter zu abenteuerlichen Plänen hinreißt und zu filmreifen Diebstahlsversuchen verführt?Das erklärt der Wissenschaftsjournalist Urs Willmann anhand einer wahren Geschichte. Im Oktober 2019 versuchten Diebe im Rheinischen Landesmuseum Trier den größten Goldmünzen-Schatz der Antike zu stehlen.Ein spektakulärer Diebstahlsversuch: Ablauf, Hintergründe und offene FragenDer Trierer Goldschatz: Alle Fakten zu den 2.518 römischen GoldmünzenDie Gier nach Gold von der Antike bis heuteWie ein Edelmetall zu Weltreisen, Verbrechen und Innovationen inspiriertWas ein gescheiterter Museumsdiebstahl über die Gier nach Gold erzähltDie römischen Goldmünzen, bekannt als Trierer Goldschatz, haben eine bewegte Geschichte. 1993 wurden sie unter abenteuerlichen Umständen gefunden und 2019 wären sie beinahe in Diebeshände gefallen. Urs Willmann zeichnet minutiös den Tathergang in der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober 2019 nach. Zusätzlich verankert er diesen versuchten Golddiebstahl in der bewegten Geschichte des Goldes an sich.Warum ist Gold so wertvoll? Weshalb wird seit Jahrtausenden danach gesucht, darum gekämpft und auch gemordet? Was genau verleitet Menschen dazu, für einige antike Münzen ihre Freiheit aufs Spiel zu setzen? All das erläutert Urs Willmann anhand der wahren Kriminalgeschichte um den Goldschatz aus Trier!
Willmann Goldrausch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Evolution ist schuld. Und der Durst 7
Glänzendes als Statussymbol * 22 Meter mal 22 Meter mal 22 Meter Gold
1 Einbruch 15
Der Anfang allen Verbrechens * 7000 Jahre Gold * Das Fleisch der Götter
gehört den Mächtigen * Ausbruch der Gewalt * Große und kleine Ganoven
Exkurs: Goldener Glanz – das Werk der Elektronen 37
2 Gier und Gewalt 39
Anschwellende Wut * Eine Nummer größer * Julius Caesar, der Schurke *
Durch vieler Römer Geldbeutel * Moctezumas Rechnung geht nicht auf *
Amerikanische Diktaturen * Der Holocaust und das Raubgold * Flucht
durch den Hinterhof
Exkurs: Die Suche nach El Dorado 65
3 Ermittlung 67
Alles weg, bis auf ein paar Münzen? * „Aus aktuellem Anlass geschlossen“ *
Ein Profi kommt überall rein * Ein riskanter Sprung * Eine Stadt im Stolz
getroffen * Ein aufschlussreicher Einkauf
Exkurs: 30 Erdmassen Gold – mit einem Wumms 84
4 Goldnacht 86
Ein Bronzegefäß – randvoll mit Gold * Posieren mit Raubgut auf YouTube *
Schatzsucher verfolgen Lastwagen * Sie gehen nach Hause. Einer kehrt um *
Ganze Clans lebten von der Grabräuberei * Sanfte Bestechung für die
Ordensfrau
Exkurs: Wo ist der Stoff? 108
5 Einer singt 110
Und ein paar noch in der Waschmaschine * Unterschiedlich große
Hälften * Fund ohne Fundort * Schliemann schmuggelte, die Russen
raubten * Retter oder Räuber? * Mit einem Trick füllte Nero die Staatskasse *
Rätselhaftes Verschwinden * Gold unter dem Kellerfußboden
Exkurs: Es ist nicht alles Gold, was Gold heißt 138
6 Rausch 140
Schürfen und Morden * Szenen wie aus dem Alten Testament *
Wo ist der Nibelungenschatz? * Ab zum Erdkern!
Exkurs: Verbrechen an der Umwelt 158
7 Fälschung 160
Autoritäten beginnen, eigene Münzen zu fälschen * Im Innern
des Barrens: graues Metall * Nach dem Durchschuss glänzte das Gold silbern
* Kein Gold, aber immerhin Schwarzpulver * Dem Numismatiker läuft die Zeit
davon
Exkurs: Endlich nützlich 176
8 Urteil 178
Quälerei und Verschwendung * Kraftprotz mit Bandscheibenvorfall *
Ein fadenscheiniger Deal * Ein Glücksfall für das Opfer
Anhang 188
Anmerkungen * Bildnachweis


Willmann, Urs
Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro und arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins 'Facts'. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den Theiss-Archäologie-Preis.

Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro und arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins 'Facts'. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den Theiss-Archäologie-Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.