Arbeitsschutz im internationalen Vergleich
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
ISBN: 978-3-8244-4046-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
••••••••••••. X 1. VerW. UUD&eD UDd Ihre KlieDtele - AII&emelDe Oberle&uD&eD •••••••••••••••••••••. •••• 1 1. 1 Klientele als Faktoren des Programmerfolgs. I 1. 2 Der unterschiedliche EinfluB von Verwaltungsklientelen. 3 1. 3 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in verschiedenen Policy-Bereichen. 5 1. 4 Verwaltungen und ihre Klientele im Bereich regulativer Politik - das Beispiel Arbeitsschutz. 8 2. Die EDtstehuD& l'OD Arbeltsschutzbeh6rdeD I. Deutschl. Dd und Gro8brlt. nnlen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
Weitere Infos & Material
1. Verwaltungen und ihre Klientele — Allgemeine Überlegungen.- 1.1 Klientele als Faktoren des Programmerfolgs.- 1.2 Der unterschiedliche Einfluß von Verwaltungsklientelen.- 1.3 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in verschiedenen Policy-Bereichen.- 1.4 Verwaltungen und ihre Klientele im Bereich regulativer Politik — das Beispiel Arbeitsschutz.- 2. Die Entstehung von Arbeitsschutzbehörden in Deutschland und Großbritannien.- 2.1 Die Geschichte der deutschen Arbeitsschutzbehörden.- 2.2 Die Geschichte der englischen Arbeitsschutzbehörden.- 2.3 Vergleichendes Fazit.- 3. Das deutsche und das britische Arbeitsschutzsystem.- 3.1 Das deutsche Arbeitsschutzsystem.- 3.2 Das englische Arbeitsschutzsystem.- 4. Verwaltungen und ihre Klientele in der Politikformulierung.- 4.1 Die Beteiligung der Verbände in der Norm- und Regelproduktion: Bundesrepublik Deutschland.- 4.2 Die Beteiligung der Verbände in der Norm- und Regelproduktion: Großbritannien.- 5. Verwaltungen und ihre Klientele in der Implementation.- 5.1 Zur Methode.- 5.2 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in den deutschen Betrieben.- 5.3 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in den englischen Betrieben.- 6. Zusammenfassung.- 6.1 Die Entwicklung des Arbeitsschutzes.- 6.2 Verwaltung-Klientel-Beziehungen im Arbeitsschutz in der Gegenwart.