Windler / Thiessen | Akteure der Außenbeziehungen | Buch | 978-3-412-20563-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 546 Seiten, gebunden, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 41 g

Reihe: Externa

Windler / Thiessen

Akteure der Außenbeziehungen

Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel

Buch, Deutsch, Band Band 001, 546 Seiten, gebunden, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 41 g

Reihe: Externa

ISBN: 978-3-412-20563-8
Verlag: Böhlau


Symposium Uni Bern 13.-16. 3.08: Aussenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive Galt Diplomatiegeschichte lange Zeit als 'verstaubt', so hat diese Teildisziplin in jüngster Zeit, nun erweitert zu einer Geschichte der Außenbeziehungen, ausgesprochen innovative Forschungen hervorgebracht. Der Band, der die neue Schriftenreihe 'Externa' eröffnet, bündelt drei innovative akteurszentrierte Ansätze zur Erforschung grenzüberschreitender Beziehungen für den Zeitraum vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Seine Beiträge befassen sich mit sozialen Netzwerken sowie interkulturellen Beziehungen und analysieren die Bedeutung des Faktors Gender in den Außenbeziehungen.
Windler / Thiessen Akteure der Außenbeziehungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung: Außenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive.
Von Hillard von Thiessen und Christian Windler, Seite 1

Verflechtung und personale Netzwerke
Außenverflechtung in konzentrischen Zonen: Rom 1605–1607 – Erfolg und Misserfolg.
Von Wolfgang Reinhard, Seite 15

Diplomatische Geschäftsleute – geschäftstüchtige 'Diplomaten': Akteure der genuesischen Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit zwischen Wirtschaft und Politik.
Von Julia Zunckel, Seite 31

Familienbande im Außendienst: Die diplomatischen Aktivitäten des Kardinals Bernardino Spada (1594–1661) im Kontext der Familienpolitik.
Von Arne Karsten, Seite 45

Hochadlige Außenverflechtung zwischen Fürstendienst und Hochverrat: Der Grand Condé als europaweit tätiger Akteur.
Von Christian Kühner, Seite 63

Verflechtung und Verfahren: Individuelle und kollektive Akteure in den Außenbeziehungen der Alten Eidgenossenschaft.
Von Andreas Würgler, Seite 79

Diplomatie im Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen: Das Beispiel von Zug, einer schweizerischen Landsgemeindedemokratie (17. und 18. Jahrhundert).
Von Daniel Schläppi, Seite 95

Theorie und Praxis der Diplomatie

Verhandeln in der Frühen Neuzeit: Vom Orator zum Diplomaten.
Von Jean-Claude Waquet, Seite 113

Humanismus, Gelehrtenrepublik und Diplomatie: Überlegungen zu ihren Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Von Sven Externbrink, Seite 133

Finanzwissenschaft und diplomatische Missionen: Machtstrategien und Ausbildung der Staatswissenschaften in Frankreich und der österreichischen Monarchie (1750–1820).
Von Christine Lebeau, Seite 151

Reformer, Experten und Diplomaten: Grundlagen des Internationalismus im 19. Jahrhundert.
Von Johannes Paulmann, Seite 173

Gestaltungsraum und lokale Lebenswelt: Britische Diplomaten an ihren deutschen Standorten, 1815–1914.
Von Markus Mößlang, Seite 199

Gender Mit den Mitteln einer Frau: Handlungsspielräume adliger Frauen in Politik und Diplomatie.
Von Katrin Keller, Seite 219

Fürstliche Diplomatinnen: Die Herzoginnen von Burgund und die burgundische Außenpolitik 1369–1530.
Von Malte Prietzel, Seite 245

Kammerdame und diplomatische Akteurin: Die Princesse des Ursins am Hof Philipps V. von Spanien (1701–1714).
Von Corina Bastian, Seite 261

Die königliche Mätresse als Diplomatin: Madame de Pompadour im Dienst der französischen Krone.
Von Eva Kathrin Dade, Seite 277

Interkulturalität

Politik und Geschäft: Interkulturelle Beziehungen zwischen Muslimen und Christen im Mittelmeerraum.
Von Wolfgang Kaiser, Seite 295

Wahrnehmungen und Praktiken in den französisch-russischen Beziehungen (17. bis 19. Jahrhundert).
Von Marie-Karine Schaub, Seite 319

Ungleiche Partner: Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Hanse und der spanischen Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert.
Von Thomas Weller, Seite 341

Mit 'Primitiven' verhandeln: Die britische Campbell-Mission von 1836/37 und die Redefinition von Diplomatiestilen in Sierra Leone.
Von Alexander Keese, Seite 357

Die Macht des Protokolls und die Ohnmacht der Osmanen: Zum Berliner Kongress 1878.
Von Susanne Schattenberg, Seite 373

Sattelzeiten der Diplomatie

Das 'Westfälische System': Realität und Mythos.
Von Heinz Duchhardt, Seite 393

Diplomatie der Könige, Diplomatie der Völker 1770–1800.
Von Marc Belissa, Seite 403

No Punctilios of Ceremony? Völkerrechtliche Anerkennung, diplomatisches Zeremoniell und symbolische Kommunikation im Amerikanischen Unabhängigkeitskonflikt.
Von Matthias Köhler, Seite 427

Interkulturelle Diplomatie in der Sattelzeit: Vom inklusiven Eurozentrismus zur 'zivilisierenden' Ausgrenzung.
Von Christian Windler, Seite 445

Diplomatie vom type ancien: Überlegungen zu einem Idealtypus des frühneuzeitlichen Gesandtschaftswesens.
Von Hillard von Thiessen, Seite 471
Abkürzungsverzeichnis, Seite 505
Auswahlbibliographie, Seite 507
Personenregister, Seite 527


Windler, Christian
Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Schattenberg, Susanne
Susanne Schattenberg ist Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen.

Thiessen, Hillard
PD Dr. Hillard von Thiessen vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Köln.

Dade, Eva Kathrin
Eva Kathrin Dade wurde für ihr Buch Madame de Pompadour - die Mätresse und die Diplomatie mit dem Preis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. ausgezeichnet.

Duchhardt, Heinz
Heinz Duchhardt war Prof. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bayreuth und für Neuere Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Zuletzt leitete er bis Februar 2015 als Präsident die Max Weber Stiftung.

Paulmann, Johannes
Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.

Karsten, Arne
Dr. Arne Karsten ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kunstgeschichte der Humboldt-Universität Berlin.

Keller, Katrin
Katrin Keller (geb. 1962) ist Historikerin und promovierte mit einer Arbeit zur Geschichte Leipzigs an der Universität Leipzig. Danach war sie an der Universität Leipzig und am Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden tätig. Im Jahr 1998 habilitierte sie sich in Leipzig

Köhler, Matthias
Matthias Köhler war von 2005-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibniz-Projekt

Bastian, Corina
Corina Bastian wurde an der Universität Bern und an der EPHE Paris promoviert und arbeitet heute als Mediatorin und Kommunikationstrainerin in Freiburg.

Reinhard, Wolfgang
Wolfgang Reinhard ist Prof. em. für neuere Geschichte an der Universität Freiburg.

Würgler, Andreas
Prof. Dr. Andreas Würgler ist seit 2014 Professor für Schweizer Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Genf.

Windler, Christian
Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Thiessen, Hillard
PD Dr. Hillard von Thiessen vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Köln.

Hillard von Thiessen vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Köln.

Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.