Buch, Deutsch, Band 183, 841 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 237 mm, Gewicht: 1262 g
Reihe: Jus Publicum
Zugleich eine Untersuchung des Erkenntnis- und Steuerungspotenzials der Rechtsdogmatik
Buch, Deutsch, Band 183, 841 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 237 mm, Gewicht: 1262 g
Reihe: Jus Publicum
ISBN: 978-3-16-149828-2
Verlag: Mohr Siebeck
Kay Windthorst will dem begegnen, indem er auf der Basis des Erkenntnis- und Steuerungspotenzials der Rechtsdogmatik ein Konzept für die Entscheidungsfindung entwirft. Grundlegend ist dabei die Unterscheidung zwischen Rechtsaussagesätzen der Rechtsdogmatik und durch sie legitimierten rechtlichen Leitsätzen. Sie ermöglicht eine Verifizierung des Inhalts dieser Leitsätze und grundsätzliche Aussagen über ihre Wirkkraft. Auf diese Weise können wesentliche Streitfragen des Eilrechtsschutzes, etwa die Voraussetzungen der Aussetzungsentscheidung, durch ein konsistentes homogenes Entscheidungsprogramm ausgeräumt werden. Der Ausgang der Rechtsschutzverfahren wird dadurch berechenbarer. Das dient der Rechtssicherheit. Zugleich wird anhand dieses Referenzgebietes deutlich, welchen Nutzen ein rechtstheoretisches Steuerungsmodell für die Klärung von Fragen der Rechtspraxis entfalten kann.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Verwaltungs prozessrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Rechtstheorie); Parlamentarier;Verwaltungsbehörden; Verwaltungsgerichte; Rechtsanwälte; entsprechende Institute und
Bibliotheken.