Buch, Deutsch, Band 293, 359 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Buch, Deutsch, Band 293, 359 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-026381-7
Verlag: De Gruyter
Die in der hellenistischen Zeit entstandenen utopischen Romane fristen in der Forschung eher eine Randexistenz, obwohl sie sich in der Antike großer Beliebtheit erfreut und auch in der Neuzeit viele Autoren (Th. Morus, T. Campanella) inspiriert haben. Diese fachliterarische Lücke will die Studie schließen: Der Verfasser beschäftigt sich mit verschiedenen utopischen Schriften im Detail; jedoch beschränkt sichdie Untersuchungkeineswegs allein auf deren Analyse, sondern erörtert darüber hinaus ihren philosophischen, religionswissenschaftlichen, historischen, ethnografischen und geografischen Kontext.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Hellenismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie