Winkler / Gabriel / Spieß | Religionsfreiheit und Pluralismus | Buch | 978-3-506-76933-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt

Winkler / Gabriel / Spieß

Religionsfreiheit und Pluralismus

Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses
2010
ISBN: 978-3-506-76933-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh

Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses

Buch, Deutsch, Band 1, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt

ISBN: 978-3-506-76933-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Von strikter Ablehnung bis zur entschiedenen Verteidigung der Religionsfreiheit reicht das Spektrum der offiziellen Haltung der katholischen Kirche. Die Position zur Frage der Religionsfreiheit ist durch unterschiedliche Phänomene gekennzeichnet: Einerseits durch eine strikt antimodernistische Haltung, die eine entschiedene Ablehnung der Religionsfreiheit einschloss, andererseits durch eine entschiedene Befürwortung von Menschenrechten und Demokratie im Allgemeinen und der Religionsfreiheit im Besonderen. Als Zeitpunkt der Wende von der Ablehnung zur Befürwortung der Religionsfreiheit wird dabei in der Regel das Zweite Vatikanum betrachtet. Die Frage ist: Wie konnte es zu einer solchen 'kopernikanischen Wende' kommen? Welcher 'Lernprozess' führte – an der katholischen Basis bzw. im katholischen Milieu, in der wissenschaftlichen Theologie sowie in der Amtskirche – zu einem Umdenken in der Frage der Religionsfreiheit?

Winkler / Gabriel / Spieß Religionsfreiheit und Pluralismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karl Gabriel ist Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Christian Spieß ist Gastprofessor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sowie Mitglied des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP) und des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster.
Katja Winkler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.