Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 571 g
Reihe: Business Engineering
Wesentliche Elemente des vernetzten Krankenhauses und der integrierten Versorgung
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 571 g
Reihe: Business Engineering
ISBN: 978-3-642-13086-1
Verlag: Springer
Klinische Pfade werden oft als rein medizinische, das Management von Informationen innerhalb dieser Patientenpfade dagegen häufig als alleinige Aufgabe der IT angesehen. Das Buch stellt beide Ansätze in den Kontext absehbarer Veränderungen im Gesundheitswesen, welche die Fähigkeit, Prozesse patientenorientiert zu gestalten zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor machen werden. Der Autor beschreibt ein methodisches Vorgehen für die systematische Umsetzung der Patientenidentifikation im einzelnen Krankenhaus sowie in der integrierten Versorgung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Telemedizin, e-Health
Weitere Infos & Material
Patientenidentifikation - ein Beitrag zur integrierten und prozessorientierten Versorgung.- Patientenidentifikation und Prozessorientierung - Problemstellung und Grundlagen.- Business Engineering - betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung im Gesundheitswesen.- Patientenidentifikation im Krankenhaus - Strategie und Vision einer prozessorientierten Patientenidentifikation.- Patientenidentifikation im Krankenhaus - von der Strategie zur Umsetzung, klinische Prozesse und Patientenidentitäten.- Von der Strategie zur Umsetzung - Unterstützungsprozesse und Identitätsmanagement im Krankenhaus.- Methodisches Vorgehen als Grundlage für die systematische Umsetzung der Patientenidentifikation - Ziele, Aufgaben, Projekte und Ergebnisse aus Sicht des Krankenhauses.- Rahmenbedingungen, Ansätze und Nutzen der eindeutigen Patientenidentifikation in der Schweiz.- Chancen und Herausforderungen eine vernetzten Patientenidentifikation.- Digitale Langzeitdatenhaltung und Patientenidentifikation.- Überblick technischer und konzeptioneller Grundlagen einer prozessorientierten Patientenidentifikation.