Buch, Deutsch, Band 1989, 248 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 242 g
Reihe: Beck Paperback
Europa seit 1989
Buch, Deutsch, Band 1989, 248 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 242 g
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-66699-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Seit 1989 hat sich Europa fundamental verändert. Die Spaltung in Ost und West wurde überwunden, die ehemaligen Ostblockstaaten demokratisierten sich in atemberaubendem Tempo und öffneten sich in einer Art Schocktherapie der Marktwirtschaft. Zugleich stellte die Globalisierung die europäischen Gesellschaften vor ganz neue Herausforderungen, mit denen sie bis heute zu kämpfen haben. Der Kontinent ist abhängig geworden von den Finanzmärkten, und immer wieder lauern die dunklen Kräfte der Vergangenheit: imperiale Versuchungen und nationalistische Rückfälle, ethnisch-kulturell angetriebener Hass, Gewalt und Blutvergießen. Andreas Wirsching durchleuchtet in seinem meisterhaften Überblick die Paradoxien der europäischen Gegenwartsgeschichte. Dabei wird deutlich: Die Krise Europas besteht in nichts anderem als in seinem Zusammenwachsen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Koch, Theresa
Normal
Koch, Theresa
2
2015-03-20T15:17:00Z
2015-03-20T15:17:00Z
1
117
742
Verlag C.H.Beck oHG
6
1
858
15.00
Clean
Clean
false
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}
I. Europa im Umbruch
1. Zusammenbruch und Erbe des Kommunismus
2. Demokratie und Marktwirtschaft
3. Die Rückkehr des Krieges und der Zerfall Jugoslawiens 1991–1999
II. Europa in der Globalisierung
1. Wirtschaftliche Herausforderungen
2. Konvergenzen und Angleichungen
3. Neue kulturelle Vielfalt
III. 'Krise der Demokratie'?
1. Formwandel demokratischer Politik
2. Parteien in der Kritik
3. Die Herausforderung des Rechtspopulismus
IV. Die Europäische Union
1. Ein integriertes Europa?
2. Erweiterung und Vertiefung
3. Weltmacht Europa?
V. Krise Europas?
1. Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008–2013
2. Euroskeptizismus und Europawahlen 2014
3. Eine neue Außenpolitik der Europäischen Union? 'Arabischer Frühling?' und die Ukraine-Krise
Schluss: Welches Europa?
Danksagung
Literaturhinweise
Zeitleiste
Anmerkungen
Institutionenregister
Namensregister