Wirth / Bruelheide / Farwig | Faktencheck Artenvielfalt | Buch | 978-3-98726-175-6 | sack.de

Buch, Englisch, 96 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 289 mm, Gewicht: 349 g

Wirth / Bruelheide / Farwig

Faktencheck Artenvielfalt

Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-98726-175-6
Verlag: Oekom Verlag GmbH

Assessment of the status of biodiversity and prospects for conservation in Germany. Summary for Societal Decision Making

Buch, Englisch, 96 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 289 mm, Gewicht: 349 g

ISBN: 978-3-98726-175-6
Verlag: Oekom Verlag GmbH


The state of nature is deteriorating worldwide – and with it its vital contributions for us humans. This is what the global assessment of the World Biodiversity Council IPBES found. Is there a biodiversity crisis here in Germany, too? And if so, what are the reasons and what can we do about it?

These questions are explored by 150 authors from 75 institutions and organisations in the ›Faktencheck Artenvielfalt‹. Biodiversity is also declining on our doorstep. Important habitats are disappearing, formerly common species are becoming rare, many ecosystems are becoming impoverished and subject to rapid change. The driving forces behind this – cleared landscapes, intensive land use, inputs of contaminants, climate change – are caused by us humans.

But there is also good news: Being the main cause, we have the power to reverse this trend ourselves. The ›Faktencheck Artenvielfalt‹ shows encouraging examples and analyses what works in practice and, more importantly, under what conditions we are willing to act for biodiversity. A societal transformation towards an economy with and not against biodiversity is necessary – and possible.

Wirth / Bruelheide / Farwig Faktencheck Artenvielfalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Settele, Josef
Josef Settele leitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) das Department 'Naturschutzforschung' und ist Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Der promovierte Agrarwissenschaftler und passionierte Insektenforscher lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist im Weltbiodiversitätsrat IPBES und im 'Sachverständigenrat für Umweltfragen' (SRU) aktiv.

Wirth, Christian
Christian Wirth ist Pflanzenökologe und Biodiversitätsforscher an der Universität Leipzig und am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena. Er ist Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und leitet den Botanischen Garten in Leipzig. Er forscht zum Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemfunktionen und zum Waldnaturschutz. Er berät die Bundesregierung als Pate im Forum #Zukunftsstrategie.

Farwig, Nina
Nina Farwig ist Naturschutzökologin an der Philipps-Universität Marburg. In Forschung und Lehre verknüpft sie ökologische Grundlagenforschung mit anwendungsorientierten Naturschutzfragen. Dabei untersucht sie, inwiefern die biologische Vielfalt zur Stabilität von Ökosystemen beiträgt. Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik unterstützt sie die Bundesregierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Bruelheide, Helge
Helge Bruelheide ist Geobotaniker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktor des Botanischen Gartens in Halle. Er hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig als einer der Co-Direktoren mitbegründet und ist einer der Leiter des 'sMon-Projekts', das Biodiversitätstrends in Deutschland analysiert. Er forscht darüber hinaus über Biodiversitäts-Ökosystemfunktions-Beziehungen.

Marx, Jori
Jori Maylin Marx ist Ökosystemwissenschaftlerin an der Universität Leipzig und forscht zu den Auswirkungen von Klimawandel, Landnutzung und Biodiversitätsverlust auf Ökosysteme und die Rolle, die sie für den Menschen spielen. Durch ihren interdisziplinären Hintergrund legt sie einen besonderen Fokus auf die Verknüpfung von Wissenschaft mit Politik und Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.