Wischmeyer | Liebe als Agape | Buch | 978-3-16-153943-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 226 mm, Gewicht: 428 g

Wischmeyer

Liebe als Agape

Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153943-5
Verlag: Mohr Siebeck

Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 226 mm, Gewicht: 428 g

ISBN: 978-3-16-153943-5
Verlag: Mohr Siebeck


Eines der großen und folgenreichen Konzepte zum Thema "Liebe" stammt von den Verfassern des Neuen Testaments. Das Agape-Konzept gehört dem 1. Jahrhundert n.Chr. an, reicht in seinen Traditionen weit ins Alte Israel zurück und wirkt gleichzeitig in dem christlichen Liebesbegriff und in den christlichen Kirchen bis in die Gegenwart weiter. Es gibt kein anderes Konzept von Liebe, das in der westlichen Welt und darüber hinaus eine derartige historische Tiefendimension hat und zugleich die globale Christenheit der Gegenwart prägt, wie das Konzept des Neuen Testaments. Oda Wischmeyer widmet sich in dieser Monographie dem frühchristlichen Konzept und seinen historischen Kontexten im frühen Judentum und in der kaiserzeitlichen Ethik (Plutarch). Zugleich will sie dazu beitragen, das Thema Agape nicht nur im frühen Christentum zu situieren, sondern das frühchristliche Konzept auch in die gegenwärtigen Diskurse zu bringen. Dazu werden wichtige zeitgenössische Positionen zur Deutung der Liebe von Nikolaus Luhmann bis zu Martha Nussbaum einerseits und der Enzyklika "Deus caritas est" von 2005 andererseits skizziert und mit dem frühchristlichen Konzept konfrontiert. Ziel ist dabei nicht nur eine Neujustierung des historisch-exegetischen Panoramas, sondern darüber hinaus auch eine deutliche Konturierung des neutestamentlichen Konzepts im Kontext aktueller Konstruktionen von Liebe in Soziologie, Psychologie, Philosophie, Ethik und Emotionenforschung.

Wischmeyer Liebe als Agape jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wischmeyer, Oda
Geboren 1944; 1993-2009 Professorin für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen mit den Forschungsschwerpunkten Neutestamentliche Hermeneutik, Leben und Werk des Paulus, das Markus-Evangelium, der Jakobusbrief, und die Literatur des antiken Judentums, insbesondere Ben Sira.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.