Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-642-79813-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Geschichte der transvaginalen Sonographie.- 2 Technische Grundlagen der transvaginalen Sonographie.- 2.1 Physikalische Grundlagen der Sonographie.- 2.2 Verschiedene Ultraschallverfahren in der klinischen Anwendung.- 2.3 Schallkopftypen.- 2.3.1 Linearscanner.- 2.4 Schnittebenen und ihre Orientierung 9.- 2.5 Vorteile und Grenzen der transvaginalen Sonographie.- 2.6 Technische Anforderungen an ein Ultraschallsystem zur transvaginalen Sonographie.- 3 Sicherheitsaspekte der transvaginalen Sonographie.- 3.1 Primärwirkungen des diagnostischen Ultraschalls.- 3.2 Biologische Wirkungen des diagnostischen Ultraschalls.- 3.3 Stellungnahme zur klinischen Sicherheit des diagnostischen Ultraschalls der EFSUMB 1992.- 4 Die Ultraschalluntersuchung im I. Trimenon.- 4.1 Praktische Anwendung der Vaginalsonde Vorbereitung der Untersuchung — Orientierende Untersuchung.- 5 Ziele der Ultraschallvorsorgeuntersuchung im I. Trimenon.- 6 Embryonalentwicklung des Menschen.- 6.1 Philosophische Spekulationen und Naturbeobachtungen zur Entwicklung des ungeborenen Menschen.- 6.2 Historische Entwicklung der Humanembryologie.- 6.3 Bedeutung der Humanembryologie fur die klinische Medizin.- 6.4 Morphologische Entwicklung des menschlichen Embryos.- 7 Biometrie in der Embryonalperiode.- 7.1 Biometrie der Chorionhöhle.- 7.2 Bestimmung der größten embryonalen Körperlänge.- 7.3 Ultraschallbiometrie der Amnionhöhle.- 7.4 Ultraschallbiometrie des embryonalen biparietalen Durchmessers.- 7.5 Ultraschallbiometrie des embryonalen Thoraxquerdurchmessers.- 7.6 Bestimmung der embryonalen Herzfrequenz.- 7.7 Diagnostik der Mehrlingsschwangerschaft.- 8 Der pathologische Implantationsort des Embryos.- 8.1 Sonographische Hinweiszeichen einer Tubargravidität.- 8.2 Sonographische Diagnostik der extratubaren ektopenGravidität.- 9 Die gestörte intrauterine Implantation.- 9.1 Sonographische Zeichen des Abortus imminens.- 9.2 Sonographische Zeichen des Abortus incipiens.- 9.3 Sonographische Zeichen des Abortus incompletus/completus.- 9.4 Missed Abortion.- 9.5 Abortivfrucht.- 9.6 Schwangerschaft unter IUD.- 10 Die pathologische Embryonalentwicklung.- 10.1 Erkrankungen des Trophoblasten.- 10.2 Bedeutung der Verdickung der embryonalen Nackenfalte als Hinweiszeichen einer chromosomalen Aberration.- 10.3 Embryonale Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 10.4 Diagnostik embryonaler Bauchwanddefekte.- 10.5 Embryonale Erkrankungen der inneren Organe.- 10.6 Embryonale Herzfrequenz als Prognosekriterium für die Vitalität der Schwangerschaft.- 10.7 Pathologie der Mehrlingsschwangerschaft.- 10.8 Auffälligkeiten von Nabelschnur und Plazenta.- 10.9 Konsequenzen der Diagnostik embryonaler Pathologie.- 11 Gesellschaftliche Bedeutung des Studiums der Humanembryologie in vivo.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Sachindex.