Witt | Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

Witt Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung


2006
ISBN: 978-3-8350-9225-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen

ISBN: 978-3-8350-9225-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Cirsten Witt untersucht, inwiefern die Privatisierungsdiskussion politisch geprägt ist und inwieweit die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Sie entwickelt ein Modell zur monetären Bewertung einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse aus der Sicht ihres kommunalen Trägers und zeigt, dass die Kenntnis des Wertes einer Sparkasse neben nicht finanziellen Aspekten eine wesentliche Grundlage der Entscheidung für oder gegen eine Privatisierung bildet.



Dr. Cirsten Witt promovierte bei Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung der Universität Greifswald. Sie ist bei der Landesbank Hessen-Thüringen beschäftigt.

Witt Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;12
5;Symbolverzeichnis;16
6;Abbildungsverzeichnis;22
7;Tabellenverzeichnis;23
8;1 Problemstellung und Gang der Untersuchung;25
9;2 Grundlagen und Rahmenbedingungen des deutschen Sparkassensystems;29
9.1;2.1 Geschichte der deutschen Sparkassen;29
9.2;2.2 Begriff und Grundprinzipien der öffentlich-rechtlichen Sparkassen;34
9.3;2.3 Zielsystem der öffentlich-rechtlichen Sparkassen;38
9.4;2.4 Haftungssystem der öffentlich-rechtlichen Sparkassen;42
9.5;2.5 Struktur des deutschen Bankenmarktes und Ertragslage der Sparkassen;50
10;3 Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen;59
10.1;3.1 Begriffsabgrenzungen und Definition verschiedener Privatisierungsformen;59
10.2;3.2 Privatisierung von Sparkassen in ausgewählten europäischen Ländern;62
10.3;3.3 Politische Aspekte der Privatisierung von Sparkassen;65
10.4;3.4 Rechtliche Zulässigkeit oder Gebot der Privatisierung von Sparkassen;71
10.5;3.5 Privatisierung von Sparkassen aus ökonomischer Sicht;86
11;4 Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im Rahmen einer Privatisierung;139
11.1;4.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung;139
11.2;4.2 Charakterisierung der Bewertungssituation;143
11.3;4.3 Entscheidungswert der Kommune für den Fall der Privatisierung;174
12;5 Zusammenfassung;233
13;Literaturverzeichnis;237
14;Rechtsprechungsverzeichnis;271
15;Rechtsquellenverzeichnis;272

Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Grundlagen und Rahmenbedingungen des deutschen Sparkassensystems.- Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen.- Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im Rahmen einer Privatisierung.- Zusammenfassung.


2 Grundlagen und Rahmenbedingungen des deutschen Sparkassensystems (S.5-6)

2.1 Geschichte der deutschen Sparkassen

Allgemein gilt die als eine von zehn Klassen der Allgemeinen Versorgungsanstalt der Hamburgischen Gesellschaft zur Beforderung der Künste und nützlichen Gewerbe im Jahre 1778 gegründete „Ersparungsklasse als erste deutsche Sparkasse. Das Motiv zur Gründung der ersten Sparkassen in Deutschland war, der ärmeren Bevölkerungsschicht die Möglichkeit zur Ansammlung und Anlage von Ersparnissen zu geben sowie sie in Notfallen durch das Ausleihekommunale Sparkassen, die auch in der Folgezeit vorherrschten. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Zahl der Sparkassen schon auf über 2800 angestiegen.

Das „Preußische Sparkassenreglement von 1838 als erstes landesweites deutsches Sparkassengesetz enthielt vor allem Regelungen für die Verwaltung der Sparkasse und die Sicherheit der Spargelder. Ihm folgten später Sparkassengesetze in anderen deutschen Ländern. Zu dieser Zeit waren die geschäftlichen Aktivitäten einerseits auf die nicht wohlhabende Bevölkerung und anderseits durch die Einlagenhöhe beschrankt sowie durch das Regionalprinzip gekennzeichnet. Das Aktivgeschäft umfasste im wesentlichen Hypothekarkredite, die Anlage in öffentliche Titel, sonstige Wertpapiere und Pfandbriefe.

Ein wesentlicher Schritt für die Entwicklung der Sparkassen zu regulären Banken war das Reichsscheckgesetz vom 11. März 1908, welches den Sparkassen die passive Scheckfähigkeit verlieh und damit den bargeldlosen Zahlungsverkehr forderte. Im selben Jahr wurde auch der deutsche Giroverband in Sachsen gegründet. Mit dieser Gründung begann die wirtschaftlich wichtige Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs der Sparkassen, welche durch die regionalen Girozentralen miteinander verbunden wurden.

Die Deutsche Girozentrale als Spitzeninstitut wurde 1918 gegründet. Erst im Ersten Weltkrieg nahmen die Sparkassen mit der Zeichnung der Kriegsanleihen des Deutschen Reiches das Effektenkommissions- und das Depotgeschäft auf. Andere Einschränkungen der Geschäftstätigkeit der Sparkassen im Bereich des Depositen- und Kontokorrentverkehrs wurden bereits durch einen preußischen Erlaß vom 15. April 1921 aufgehoben, so daß den Sparkassen unter anderem auch die Beleihung von Wechseln sowie der Ankauf von Wertpapieren für Kunden erlaubt waren.“ n von Mitteln zu unterstutzen.

Dementsprechend ging die Initiative für die ersten Gründungen auch zumeist von gemeinnützigen und wohltätigen Vereinen aus, welche die Not und Armut Ende des 18, und Anfang des 19. Jahrhunderts durch die Hilfe zur Selbsthilfe bekämpfen wollten. Gleichzeitig wurde auch ein positiver Effekt auf den Staat erhofft. Der Gründung der ersten kommunalen Sparkasse in Göttingen im Jahre 1801 folgte die Errichtung zahlreicher weiterer kommunaler Sparkassen als Gemeinde- oder Stadtsparkassen. Ab dem Jahr 1830 entstanden dann zunehmend auch Kreissparkassen, um das Sparen und die finanzielle Versorgung der Bevölkerung auch außerhalb der Zentren zu fordern. Etwa 280 Sparkassen existierten in Deutschland bereits im Jahre 1836 darunter etwa zwei Drittel


Dr. Cirsten Witt promovierte bei Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung der Universität Greifswald. Sie ist bei der Landesbank Hessen-Thüringen beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.