Buch, Deutsch, Band 6, 197 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Schriftenreihe zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht
Eine Untersuchung verfahrensspezifischer Attraktivitäts- und Risikomerkmale unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsermittlung im Rahmen des § 39a WpÜG
Buch, Deutsch, Band 6, 197 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Schriftenreihe zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht
ISBN: 978-3-8329-6558-7
Verlag: Nomos
Das deutsche Recht verfügt mit dem aktien- und dem übernahmerechtlichen Squeeze-Out über zwei verschiedene Instrumente, welche nach einem öffentlichen Übernahme- oder Pflichtangebot den Ausschluss verbliebener Minderheitsaktionäre aus der Zielgesellschaft ermöglichen.
Der Autor gibt einen grundlegenden Überblick über beide Ausschlussverfahren und untersucht, welche verfahrensspezifischen Risiken für das Gelingen des Ausschlussvorhabens, dessen zeitliche Umsetzung und in finanzieller Hinsicht mit der jeweiligen Entscheidung des Bieters verbunden sind. Dabei bildet die Abfindungsermittlung im Rahmen des übernahmerechtlichen Squeeze-Outs einen Schwerpunkt.
Der Autor legt dar, dass es sich bei § 39a Abs. 3 S. 3 WpÜG um eine unwiderlegliche Angemessenheitsvermutung handelt und entwickelt Grundsätze für die Bestimmung der angemessenen Abfindung außerhalb ihres Anwendungsbereichs. Auf dieser Grundlage vergleicht der Verfasser beide Verfahren miteinander und arbeitet vor dem Hintergrund einer Wahlmöglichkeit des Bieters heraus, in welchen Sachverhaltskonstellationen sich der übernahmerechtliche Squeeze-Out gegenüber dem aktienrechtlichen als vorzugswürdig erweist.
Informationen zur Reihe:
Schriftenreihe zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Prof. Dr. Ingo Saenger und Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M.