Buch, Deutsch, 36 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 217 mm, Gewicht: 280 g
Bairische Kinderlieder
Buch, Deutsch, 36 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 217 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-947727-07-0
Verlag: edition buntehunde
Mundart ist ja wieder „en vogue“ - in den Medien, auf den Bühnen, in Kindergärten und Schulen, in Vereinen, in der Gesellschaft!
Bairische Tradition und Lebensart sind beispieögebend und beliebt.
Das Buch wurde von der „Bayerischen Einigung/Bayerische Volksstiftung“ gefördert und stellt 29 traditionelle, lustige bairische Kinderlieder in Noten und Text zusammen und ist mit heiteren, bunten Illustrationen garniert.
Zielgruppe
Kinder, Eltern, Großeltern, Familien, die (gemeinsam) in bairischer Mundart traditionelle Lieder singen möchten.
ErzieherInnen und LehrerInnen, die in Kindergärten und Schulen zur Vermittlung der bairischen Sprache Lieder aus der überlieferten Volkskultur singen möchten.
Bayerische bzw. bairische (Brauchtums-)Vereine und Interessensgruppen.
Weitere Infos & Material
Dieses Buch präsentiert traditionelle bairische Kinderlieder, die einerseits der Familienüberlieferung, andererseits dem Oberpfälzer Volksmusikarchiv des Bezirk Oberpfalz (OVA) entstammen.
Die Melodien sind, wie auch die Texte in ihren Schreibweisen, nicht immer genau im Original belassen.
Manchmal wurden sie, der Verständlichkeit und Lesbarkeit wegen, an die Schriftsprache angelehnt. Aber
das soll niemanden stören! Und auch mit einigen, nach heutigen Maßstäben vielleicht unpassend oder
gar anzu¨glich oder unkorrekt wirkenden Ausdrucksweisen und Inhalten sollte man nachsichtig sein. Sie
spiegeln den Kontext der Zeit, in der diese Lieder entstanden sind. Und die Zeiten ändern sich natu¨rlich.
Kinder, Eltern und Großeltern sollen in ihrer eigenen Mundart, am besten miteinander singen. Singt
einfach wie euch der Schnabel gewachsen ist! Dabei könnt ihr nach Lust und Laune verändern, dazu
dichten, mit Texten und Melodien spielen. An einigen Beispielen (HW) habe ich versucht, dies zu zeigen.
Mundarten sind wichtige, Identität bildende Elemente in der Persönlichkeitsentwicklung und lebens- und
gefu¨hlsnahe Ausdrucksweisen. Längst wurde erkannt, dass sie einst völlig zu unrecht als rau, ru¨de,
dumpf und provinziell abqualifiziert wurden.
Viele Entwicklungen, wie u.a. die enorme Mobilität der Menschen oder die fast ausschließliche
Benutzung der Standardsprache in Kindergärten, Schulen, Medien und im öffentlichen Raum,
fördern eine Sprachnivellierung.
Aber lassen wir doch traditionelle Lieder heute nicht in Archiven verstauben, sondern lieber unseren
Alltag erheitern! Nehmen wir sie mit auf unseren Lebensweg!
Also: Hupfts mit da Durl!
Der Herausgeber