Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Witzgall / Stakemeier | The Present of the Future | Buch | 978-3-03734-986-1 | sack.de

Buch, Englisch, 224 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 576 g

Witzgall / Stakemeier

The Present of the Future


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-03734-986-1
Verlag: diaphanes

Buch, Englisch, 224 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 576 g

ISBN: 978-3-03734-986-1
Verlag: diaphanes


The current outlook into the future seems to be largely informed by resignation and anxiety. The understandable scepticism which utopian visions of the future are met with today and the crisis ridden present give rise to nostalgic resorts to seemingly reliable ideas. The book The Present of the Future investigates our present relation to the future and asks which means and strategies artists and scholars pursue today, to gain a new scope of action for shaping alternative futures. How do they create potentials for change and for the imagination of possible futures beyond modernistic idealisms and romanticist projections into remote times? The Present of the Future is the result of the third annual theme of the cx centre for interdisciplinary studies at the Academy of Fine Arts Munich.

Witzgall / Stakemeier The Present of the Future jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


9 - 11Editors' Preface (Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall)12 - 26In Search of the Future (Susanne Witzgall)27 - 32Reality of the Future and Future Reality (Elena Esposito)33 - 40"Plans will not help realise a projected future" (Elena Esposito, Nora Schultz)41 - 47B-Levels (Nora Schultz)48 - 55Project Class Nora Schultz56 - 70May You Live in Interesting Times (Andri Snær Magnason)71 - 78"Cassandra is powerless" (Wolfgang Lucht, Andri Snær Magnason)79 - 90Occupying the Future (Frédéric Neyrat)91 - 95"Each time I believe that things are predictable I get sick" (Frédéric Neyrat, Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall)96 - 108Why the News Anyway (Jan St. Werner)109 - 117"You cannot order scientific results like a pizza" (Hans-Jörg Rheinberger, Jan St. Werner)118 - 129Negotiating the Future (Karianne Fogelberg)130 - 136"To explore the speculative is urgent and necessary" (Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall, Liam Young)137 - 147Infra-structuring the Future: Catastrophe, Crisis, Critique (Claudia Aradau)148 - 156"The imaginary of catastrophe is actually incorporated more and more into the evereyday" (Claudia Aradau, Daniel van der Velden)157 - 167Catastrophic Reproduction: Science Fiction on the Far Side of the Subject (Kerstin Stakemeier)168 - 174I'm that Angel (Tyler Coburn)175 - 183Project Class Tyler Coburn184 - 192The Future of the Body (Karin Harrasser)193 - 202Augmented Embodiments (Johannes Paul Raether)203 - 212"Become parahuman" (Karin Harrasser, Johannes Paul Raether)213 - 218The Authors219 - 222Table of Figures223 - 224Colophon

9 - 11Editors' Preface (Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall)12 - 26In Search of the Future (Susanne Witzgall)27 - 32Reality of the Future and Future Reality (Elena Esposito)33 - 40"Plans will not help realise a projected future" (Elena Esposito, Nora Schultz)41 - 47B-Levels (Nora Schultz)48 - 55Project Class Nora Schultz56 - 70May You Live in Interesting Times (Andri Snær Magnason)71 - 78"Cassandra is powerless" (Wolfgang Lucht, Andri Snær Magnason)79 - 90Occupying the Future (Frédéric Neyrat)91 - 95"Each time I believe that things are predictable I get sick" (Frédéric Neyrat, Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall)96 - 108Why the News Anyway (Jan St. Werner)109 - 117"You cannot order scientific results like a pizza" (Hans-Jörg Rheinberger, Jan St. Werner)118 - 129Negotiating the Future (Karianne Fogelberg)130 - 136"To explore the speculative is urgent and necessary" (Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall, Liam Young)137 - 147Infra-structuring the Future: Catastrophe, Crisis, Critique (Claudia Aradau)148 - 156"The imaginary of catastrophe is actually incorporated more and more into the evereyday" (Claudia Aradau, Daniel van der Velden)157 - 167Catastrophic Reproduction: Science Fiction on the Far Side of the Subject (Kerstin Stakemeier)168 - 174I'm that Angel (Tyler Coburn)175 - 183Project Class Tyler Coburn184 - 192The Future of the Body (Karin Harrasser)193 - 202Augmented Embodiments (Johannes Paul Raether)203 - 212"Become parahuman" (Karin Harrasser, Johannes Paul Raether)213 - 218The Authors219 - 222Table of Figures223 - 224Colophon


Witzgall, Susanne
Susanne Witzgall ist seit 2011 wissenschaftliche Leiterin des vom BMBF
geförderten cx centrum fu¨r interdisziplinäre studien an der Akademie
der Bildenden Künste München. Sie studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften,
Psychologie und Kunstpädagogik an der Ludwig-
Maximilians-Universität München und der Universität Stuttgart, wo sie
2001 promovierte. Von 2003 bis 2011 lehrte sie am Lehrstuhl fu¨r Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München und im
Sommersemester 2013 an der Newcastle University. Darüber hinaus
war sie als freie Kuratorin und von 1995 bis 2002 als Kuratorin am
Deutschen Museum Bonn und Deutschen Museum, München, tätig.
Sie ist unter anderem Kuratorin bzw. Kokuratorin der Ausstellungen:

Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht (2002), Say it isn’t so
(2007), (Re)designing nature (2010/2011) sowie Autorin und Herausgeberin
zahlreicher Bücher und Aufsätze zur zeitgenössischen Kunst,
zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft, dem Wissen der Kunst
und zu Themen aktueller interdisziplinärer Diskurse. Hierzu zählen
ihre Monographie Kunst nach der Wissenschaft (2003) sowie New Mobility Regimes in Art and Social Sciences
(mit Gerlinde Vogl und Sven Kesselring, 2013). Seit Herbst 2018 ist sie Supervisor der Jungen Akademie der Technischen Universität München und seit 2019 Mitglied des International Advisory Board des Willem de Kooning Academy Research Center Rotterdam sowie Beiratsmitglied des Instituts fu¨r moderne Kunst Nürnberg.

Stakemeier, Kerstin
Kerstin Stakemeier ist Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Sie studierte Politikwissenschaften und Kunstgeschichte, und die veränderlichen Konflikte zwischen diesen beiden stehen im Zentrum ihrer Arbeit. Von 2012 bis 2015 war sie als Juniorprofessorin für Medientheorie am cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München tätig. Zuvor war sie u.a. Researcherin an der Jan van Eyck Academie, Maastricht (2009/2010), sowie Initiatorin des Aktualisierungsraum, Hamburg (mit Nina Köller, 2007/2008). Kerstin Stakemeier schreibt u.a. für Texte zur Kunst, Springerin und Artforum und ist Herausgeberin sowie Autorin mehrerer Bücher.

Susanne Witzgall ist promovierte Kunsthistorikerin und seit 2011 wissenschaftliche Leiterin des vom BMBF geförderte cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München. 2003 bis 2011 lehrte sie hier am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Darüber hinaus war sie als freie Kuratorin und von 1995 bis 2002 als Kuratorin am Deutschen Museum Bonn und Deutschen Museum, München tätig. Sie ist u. a. Kuratorin bzw. Cokuratorin der Ausstellungen: Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht (2002), Say it isn’t so (2007), (Re)designing nature (2010/2011) sowie Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Aufsätze zur zeitgenössischen Kunst und zum Verhältnis Kunst und Wissenschaft.

Kerstin Stakemeier ist Professorin für Kunsttheorie und -vermittlung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Sie studierte Politikwissenschaften und Kunstgeschichte, und die veränderlichen Konflikte zwischen diesen beiden stehen im Zentrum ihrer Arbeit. Von 2012 bis 2015 war sie als Juniorprofessorin für Medientheorie am cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München tätig. Zuvor war sie u.a. Researcherin an der Jan van Eyck Academie, Maastricht (2009/2010), sowie Initiatorin des Aktualisierungsraum, Hamburg (mit Nina Köller, 2007/2008). Kerstin Stakemeier schreibt u.a. für Texte zur Kunst, Springerin und Artforum und ist Herausgeberin sowie Autorin mehrerer Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.