Wobser / Thomas | Philosophische Bildung neu denken | Buch | 978-3-8376-7404-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 288 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Philosophie - Aufklärung - Kritik

Wobser / Thomas

Philosophische Bildung neu denken

Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7404-0
Verlag: Transcript Verlag

Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft

Buch, Deutsch, Band 3, 288 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Philosophie - Aufklärung - Kritik

ISBN: 978-3-8376-7404-0
Verlag: Transcript Verlag


Welches Ziel sollte philosophisch-ethische Bildung verfolgen? Sicher das der Entwicklung der Urteilskraft. Doch neben begrifflichem Bestimmen und Argumentieren kommen dafür auch andere Zwecke in Betracht – weitere Kandidaten sind z.B. das intuitive Verstehen als Vertiefung der Hermeneutik oder die Arbeit am eigenen Charakter in der Tradition des Aristoteles. Als Ergänzung zum etablierten Sprechen und Schreiben, den traditionellen Übermittlungsformen des Philosophierens, liegen außerdem verborgene Potentiale in der Gestaltung, dem medialen Darstellen und dem performativen Aufführen. Die Beiträger*innen erweitern den Begriff der Vernunft in der philosophisch-ethischen Bildung und öffnen ihn für weitere sensibilisierende Formen wie Künste, Meditation, Weisheit und außereuropäisches Denken.

Wobser / Thomas Philosophische Bildung neu denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wobser, Florian
Florian Wobser, Dr. phil, ist nach dem gymnasialen Schuldienst u.a. in Berlin aktuell Akademischer Rat a. Z. an der Universität Passau im Bereich Philosophie. Schwerpunkte sind Bildung/Didaktik, Medien und Ökologie. Er schätzt ›dritte Orte‹ des Philosophierens wie Festivals für Kinder und Jugendliche (z.B. ›Was wäre, wenn…‹, das er in Leipzig ko-kuratiert), Initiativen von Bürger:innen (z.B. als Mitglied von ›Wozu Demokratie‹ in Passau) oder auch das Gefängnis.

Thomas, Philipp
Philipp Thomas ist Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und hat zuvor an der Eberhard Karls Universität Tübingen gewirkt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phänomenologie, Negativitätstheorie, Melancholie, Bildungsphilosophie, Philosophiedidaktik und die Frage nach einem erweiterten Philosophie- und Vernunftbegriff.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.