Wöhrmann / Zimmer / Baumgart | VMware vSphere 6 | Buch | 978-3-8362-3816-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 1239 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm

Wöhrmann / Zimmer / Baumgart

VMware vSphere 6

Das umfassende Handbuch
4. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8362-3816-8
Verlag: Rheinwerk

Das umfassende Handbuch

Buch, Deutsch, 1239 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8362-3816-8
Verlag: Rheinwerk


In diesem umfassenden Handbuch zu VMware vSphere 6 erfahren Sie alles über die Planung und Administration komplexer IT-Landschaften mit den mächtigen Virtualisierungslösungen von VMware. Die Autoren, allesamt branchenweit anerkannte und ausgezeichnete VMware-Spezialisten, erklären zunächst, wie Servervirtualisierung funktioniert und worauf Sie bei der Konzeption achten müssen. Installation, Konfiguration und Nutzung aller Komponenten und Funktionen von vSphere 6 werden ausführlich und mit Fokus auf den Praxiseinsatz vorgestellt: ESXi, vCenter, VMFS, RDM, HCL, VMotion, DRS, VMsafe, konvergente Systeme u.v.m. Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren und lernen Sie, wie Sie vSphere 6 effizient im Unternehmen einführen und administrieren. Inkl. Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Kommandozeile!

Aus dem Inhalt:

vSphere-Architektur
vMotion und Storage vMotion im Detail
Cluster
Installation der Infrastruktur
Verwaltungsmöglichkeiten
Netzwerk-Architektur und Best Practice
Storage-Architektur
Konvergente Systeme
Storage-Konfiguration
Konfiguration von ESXi und vCenter
Konfiguration von vCenter-Addons
Datensicherung
Ausfallsicherheit
Virtuelle Maschinen
Lizenzen
VMware View

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.



Die Fachpresse zur Vorauflage:

IT Administrator: »Gilt zurecht als Standardwerk. 9/10 Punkten«

Wöhrmann / Zimmer / Baumgart VMware vSphere 6 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort ... 25  Vorwort ... 26  1.  Einleitung ... 31       1.1 ... Server-Virtualisierung ... 31        1.2 ... Die VMware-Produktfamilie ... 35        1.3 ... Einführung in die VMware-Server-Virtualisierung ... 37  2.  vSphere-Architektur ... 47       2.1 ... Bestandteile der virtuellen Infrastruktur ... 47        2.2 ... vSphere-Host ... 48        2.3 ... vCenter Server ... 53        2.4 ... Architektur eines vSphere-Hosts ... 70        2.5 ... Grundlagen der CPU-Virtualisierung ... 72        2.6 ... Grundlagen der Memory-Virtualisierung ... 82        2.7 ... Grundlagen der Hardwarevirtualisierung ... 87  3.  vMotion und Storage vMotion ... 89       3.1 ... vMotion ... 90        3.2 ... Storage vMotion ... 126  4.  Cluster ... 143       4.1 ... Cluster-Objekt ... 143        4.2 ... HA-Cluster ... 147        4.3 ... DRS-Cluster ... 177        4.4 ... Storage DRS ... 197        4.5 ... Fault Tolerance ... 209  5.  Installation ... 225       5.1 ... VMware vSphere 6.0 ... 225        5.2 ... Upgrade auf vSphere 6.0 ... 249        5.3 ... VMware vCenter Server ... 254        5.4 ... VMware vCenter Server Appliance ... 284        5.5 ... Der Platform Services Controller ... 303        5.6 ... vCenter-Server-Komponenten ... 305        5.7 ... VMware vCenter Converter Standalone ... 322        5.8 ... Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten ... 324        5.9 ... Lizenzierung ... 327        5.10 ... Der freie VMware-Logserver SexiLog ... 328        5.11 ... vCenter Host Gateway ... 329        5.12 ... VMware Data Protection ... 333        5.13 ... VMware vSphere Big Data Extension ... 335        5.14 ... VMware vSphere Replication ... 337  6.  Verwaltungsmöglichkeiten ... 341       6.1 ... Die lokale Host-Konsole ... 341        6.2 ... Zugriff auf die Host-Konsole per SSH ... 342        6.3 ... Die Weboberfläche des Hosts ... 343        6.4 ... Die lokale VCSA-Konsole ... 344        6.5 ... Zugriff auf die VCSA per SSH ... 344        6.6 ... Die Weboberfläche der VCSA (Version 6.0) ... 345        6.7 ... Die Weboberfläche der VCSA (ab Version 6.0 U1) ... 346        6.8 ... vSphere Client ... 347        6.9 ... Der ESXi Embedded Host Client -- eine vSphere-Client-Alternative ... 354        6.10 ... vSphere Web Client ... 355        6.11 ... Administration über mobile Geräte ... 359        6.12 ... Der Platform Services Controller ... 360        6.13 ... vCenter-Server ... 360        6.14 ... Das Remote Command-Line Interface ... 369        6.15 ... VMware vSphere PowerCLI ... 372  7.  Das Netzwerk in VMware vSphere ... 375       7.1 ... Grundsätzliche Planungsaspekte ... 375        7.2 ... Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten ... 380        7.3 ... Die physischen Netzwerkkarten im Host ... 383        7.4 ... vSS und vDS -- eine Gegenüberstellung ... 385        7.5 ... Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS) ... 405        7.6 ... Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS) ... 409        7.7 ... Die Migration von vSS auf vDS ... 434        7.8 ... Management-Netzwerk -- Reparaturfunktionen ... 443        7.9 ... Architektur-Beispiele ... 446  8.  Storage-Architektur ... 457       8.1 ... Lokale Medien ... 457        8.2 ... Die Wahl: Block oder File? ... 465        8.3 ... Storage Area Network -- was ist eigentlich ein SAN? ... 466        8.4 ... Infiniband ... 468        8.5 ... FC-Speichernetzwerk ... 478        8.6 ... FCoE ... 484        8.7 ... iSCSI-Speichernetzwerk ... 485        8.8 ... Network File System (NFS) ... 489        8.9 ... Flash-basierter Speicher ... 493        8.10 ... VMware-Storage-Architektur ... 498        8.11 ... VAAI ... 539        8.12 ... Storage I/O Control ... 541        8.13 ... VASA ... 545        8.14 ... VMware vSphere Virtual Volumes ... 545        8.15 ... VMware Virtual SAN ... 561        8.16 ... Best Practices zum Thema Storage ... 587  9.  Converged Systems ... 593       9.1 ... Hyper-Converged Infrastructure Appliance (HCIA) ... 594        9.2 ... EVO:RAIL ... 594        9.3 ... Nutanix ... 61310.  Das EMC-VNX-Speichersystem unter vSphere 6.0 ... 635       10.1 ... Einführung ... 635        10.2 ... Planung und Konfiguration eines VNX-Systems ... 636        10.3 ... Effizientes Arbeiten mit VNX unter vSphere ... 716        10.4 ... Fortgeschrittene Techniken und Anwendungen ... 732        10.5 ... Troubleshooting -- Erste Hilfe ... 76311.  Konfiguration von ESXi und vCenter ... 767       11.1 ... Host-Profile ... 767        11.2 ... NTP ... 773        11.3 ... SNMP ... 780        11.4 ... DNS ... 782        11.5 ... Einrichtung von Ressourcen-Pools ... 783        11.6 ... VMware vApp ... 787        11.7 ... vSphere-Security ... 797        11.8 ... Lizenz-Server ... 803        11.9 ... Hardware ... 807        11.10 ... Erweiterte Softwarekonfiguration ... 810        11.11 ... Virtual Flash ... 815        11.12 ... vCenter-Berechtigungen ... 817        11.13 ... Performance-Daten des Hosts im vCenter ... 826        11.14 ... Weitere Monitor-Funktionen des vCenters ... 834        11.15 ... vCenter-Konfigurationseinstellungen ... 850        11.16 ... Manage-Funktionen des vCenters ... 859        11.17 ... Weitere Einstellungen auf der vCenter-Homepage ... 867        11.18 ... Das Administrationsmenü ... 875        11.19 ... Einrichten von Alarmen ... 877        11.20 ... Die Weboberfläche des PSC (ab Version 6.0 U1) ... 880        11.21 ... VMware vCenter Server Appliance ... 885        11.22 ... Die Weboberfläche der VCSA (ab Version 6.0 U1) ... 88612.  Konfiguration von vCenter-Add-ons ... 889       12.1 ... Der vCenter Update Manager ... 889        12.2 ... VMware vCenter Linked Mode ... 915        12.3 ... vSphere Management Assistant (vMA) ... 915        12.4 ... Log-Dateien-Management ... 920        12.5 ... Das vCenter Host Gateway ... 929        12.6 ... Authentication Services ... 932        12.7 ... VMware vSphere Image Builder ... 936        12.8 ... VMware Auto Deploy ... 941        12.9 ... VMware vSphere Replication Appliance ... 948        12.10 ... VMware vSphere Big Data Extensions ... 955        12.11 ... VMware vSphere App HA ... 957        12.12 ... VMware vCenter Converter Standalone ... 95713.  Datensicherung von vSphereUmgebungen ... 973       13.1 ... Einführung ... 973        13.2 ... Grundlagen der Datensicherung ... 977        13.3 ... Die fünf Prinzipien einer konsequenten Datensicherung ... 981        13.4 ... VMware-Werkzeuge zur Datensicherung ... 985        13.5 ... Datensicherungstopologien ... 991        13.6 ... Planung einer Datensicherungsumgebung ... 996        13.7 ... Implementation von VDP ... 1001        13.8 ... Erstellen von Datensicherungen ... 1006        13.9 ... Datenwiederherstellung ... 1015        13.10 ... Wartung von »vSphere Data Protection« ... 1033        13.11 ... Anhang ... 104014.  Ausfallsicherheit ... 1055       14.1 ... Sicherung -- Rücksicherung ... 1055        14.2 ... Cluster-Konfiguration ... 1060        14.3 ... Virtual Machine Monitoring ... 1073        14.4 ... Fault Tolerance ... 1077        14.5 ... vSphere Replication ... 107715.  Virtuelle Maschinen ... 1083       15.1 ... Grundlagen ... 1083        15.2 ... Konfiguration der virtuellen Hardware ... 1093        15.3 ... Optionen für die virtuellen Maschinen ... 1099        15.4 ... Virtuelle Maschinen erstellen ... 1104        15.5 ... Aktualisieren der virtuellen Hardware ... 1108        15.6 ... Ressourcen-Management ... 1108        15.7 ... USB-Geräte ... 1113        15.8 ... Wechselmedien ... 1122        15.9 ... Betriebszustände einer virtuellen Maschine ... 1133        15.10 ... Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen ... 1134        15.11 ... Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen ... 1139        15.12 ... VMware Tools ... 1142        15.13 ... Migration von virtuellen Maschinen ... 1149        15.14 ... Klone ... 1150        15.15 ... Vorlagen ... 1153        15.16 ... Die virtuelle Maschine im VMware vSphere Web Client ... 1157        15.17 ... Snapshots ... 1170        15.18 ... vSphere Replication ... 1175        15.19 ... Erweitertes VM-Management ... 117516.  Die Lizenzierung von vSphere 6 ... 1181       16.1 ... Die unterschiedlichen Editionen und Kits ... 1182        16.2 ... Support und Subscription ... 1195        16.3 ... Die vSphere-6-Lizenzen ... 1206        16.4 ... Die VI3-Lizenzierung ... 1212  Index ... 1219


Große, Jan
Jan Große ist als Consultant mit dem Schwerpunkt Virtualisierung beschäftigt. Zu seinem Fokus gehören die Planung und der Aufbau neuer Infrastrukturen sowie die Analyse und Optimierung bestehender Virtualisierungsumgebungen. Mittlerweile kann er auf über 15 Jahre Erfahrung in der IT zurückgreifen.

Wöhrmann, Bertram
Bertram Wöhrmann ist als IT-Architekt und Managing Consultant bei Login Consultants tätig und beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von virtuellen Infrastrukturen; er kann mittlerweile auf eine Erfahrung von über 25 Jahren in der IT zurückgreifen und ist seit 2011 von VMware, jedes Jahr erneut, zum vExpert ernannt worden. Über den Aufbau und die Administration von Windows-Systemen und -Netzwerken ist er früh mit dem Thema Virtualisierung in Kontakt gekommen und arbeitet in dem Bereich seit über 10 Jahren. Durch die Veröffentlichung von Fachartikeln und Fachbüchern unterstützt er alle Interessierten mit seinem Wissen. Bertram Wöhrmann ist Trainer von Video-Trainings und Standardwerken zum Thema VMware vSphere, die alle im Rheinwerk Verlag veröffentlicht wurden.

Alder, Urs Stephan
Urs Stephan Alder arbeitet in der Firma KYBERNETIKA AG als CEO, Consultant, Systems Engineer und Trainer (Microsoft Certified Trainer, Nutanix-Trainer, VMware Certified Instructor). Seit dem Jahr 2002 setzt er sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Virtualisierung auseinander. Im Jahr 2004 ist die Idee zum Datacenter On Demand (d-on-d) entstanden. Ein Rechenzentrum, das weltweit Komponenten, vor allem für Datacenter-Schulungen, über das Internet vermietet. 2009 erhielt das Projekt einen Special Award für Innovation der Firma VMware. Mittlerweile ist d-on-d das größte und modernste Schulungs-Rechenzentrum der Schweiz geworden.

Brunner, Marcel
Marcel Brunner wechselte nach seinem Studium der Wirtschaft und Psychologie in Zürich in die IT und ergriff Ende der 1990er-Jahre die Chance, bei Sun Microsystems als Presales Systems Engineer zu arbeiten; heute arbeitet er als Global Architect und betreut die Daimler AG weltweit. Fünf Jahre nach seinem Einstieg bei Sun Microsystems begann er seine Tätigkeit bei EMC. Dort war er vier Jahre als Spezialist für NAS-Lösungen zuständig. Danach folgten weitere vier Jahre als Virtualisierungsspezialist. Nebenberuflich leitet er die Informatik des schweizerischen Kleinunternehmens wellwave.net AG. Er veröffentlicht auch regelmässig Beiträge zu den Themen Virtualisierung und Cloud Computing auf seinem Blog.

Zimmer, Dennis
Dennis Zimmer ist Bestsellerautor zur Virtualisierung mit VMware. Er arbeitet seit mittlerweile fast 18 Jahren in der IT-Branche und ist Gründer und CEO der opvizor GmbH sowie der icomasoft AG. 2009 wurde er durch VMware zu einem von weltweit 300 vExperts ernannt. Darüber hinaus ist er als VCP seit der Version 2 und VCAP-DCA und VCAP-DCD in der Version 4 zertifiziert. Er war viele Jahre als Systemadministrator und anschließend als Berater für Konsolidierungs- und Infrastrukturlösungen tätig. Er beriet viele mittlere und große Unternehmen in Virtualisierungsfragen, bevor er als Virtualisation Specialist und Systems Engineer zusätzlich zur Kundenberatung die Aspekte der Produktweiterentwicklung und Marketing vertiefte.

Baumgart, Günter
Günter Baumgart ist seit 1990 im Bereich der Softwareentwicklung und dem Engineering von IT-Systemen tätig. Er ist bei der Firma EMC² im Presales als Senior Systems Engineer im Enterprisesegment unter anderem für Themen wie Konzeption, Planung und anschließende Umsetzung von Lösungen zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.