Buch, Deutsch, 1932 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 3605 g
Reihe: de Gruyter Handbuch
Praxishandbuch
Buch, Deutsch, 1932 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 3605 g
Reihe: de Gruyter Handbuch
ISBN: 978-3-89949-422-8
Verlag: De Gruyter
This handbook introduces an overall presentation on an academic basis above all of private law media processes that arise in connection with the production and marketing, or use, of characters, images, sounds and other information (media products). The European law aspects of the development of media law are presented as well. The handbook contains guidelines, the wording of laws, and specimen contracts to simplify rapid access for users.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Medienunternehmen, Redakteure, Journalisten, Pressestellen, PR- und Werbeagenturen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1: Einführung und Grundlagen Artur-Axel Wandtke: Medien im technologischen Zeitalter; Oliver Castendyk: Die Entwicklung des Medienrechts als Disziplin; Oliver Castendyk/Andrea Stauber: Europäisches Medienrecht (öffentliches und privates Medienrecht); Marcus von Welser: Ansprüche im Bereich des geistigen Eigentums; Marcus von Welser: Durchsetzung von Ansprüchen im Bereich des geistigen Eigentums. Teil 2: Schutzvoraussetzungen und Verwertung von Medienprodukten Ole Jani: Urheberrecht; Ilja Czernik: Filmrecht; Sebastian Schunke: Musikrecht; Wolfgang Maaßen: Fotorecht; Michael Kauert: Computerrecht - Computerspiele; Volker Kitz: Verlagsrecht; Ulrich Hildebrandt/Thomas Tobias Hennig: Marken-/Kennzeichenrecht; Alexander R. Klett: Urheber- und wettbewerbsrechtlicher Werktitelschutz; Alexander R. Klett: Rechtlicher Schutz von Signets und Logos; Thomas Hoeren: Domainrecht; Kirsten-Inger Wöhrn: Geschmacksmusterrecht/Designrecht; Kurt Bartenbach/Soenke Fock: Patent-/Gebrauchsmusterrecht; Kurt Bartenbach/Soenke Fock: Lizenzvertragsrecht. Teil 3: Wettbewerbsrecht und Werberecht Mirko Möller/Boris Blank: Wettbewerbsrecht; Ulf Müller: Medienkartellrecht; Oliver Castendyk: Rundfunkwerberecht; Maja Murza: Heilmittelwerbegesetz: Teil 4: Rundfunkrecht und Presserecht Stephan Ory: Rundfunkrecht; Sabine Boksanyi: Presserecht. Teil 5: Telekommunikation und Telemedien Matthias Hartmann: Tele-Medienrecht; Jan Pohle: Telekommunikationsrecht; Gregor Kutzschbach: IT-Sicherheitsrecht. Teil 6: Schutz der Persönlichkeit Sabine Boksanyi: Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Sabine Boksanyi: Kommerzialisierte Persönlichkeitsrechte; Sascha Begemann/Ferdinand Grassmann: Bildnisschutz. Teil 7: Schutzrahmen von Medien Claudia Ohst: Datenschutzrecht; Hans Joachim von Gottberg: Jugendmedienschutz (ohne Strafrecht); Bernd Heinrich: Medienstrafrecht.