Woesler | Politische Literatur in China 1991-92 | Buch | 978-3-89966-004-3 | www.sack.de

Buch, Chinesisch, Deutsch, Band 13, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Sinica

Woesler

Politische Literatur in China 1991-92

Wang Mengs 'Frühstücksreform'. Eine Übersetzung der Erzählung "Zäher Brei" und die Dokumentation einer absurden Debatte
2., Aufl
ISBN: 978-3-89966-004-3
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag

Wang Mengs 'Frühstücksreform'. Eine Übersetzung der Erzählung "Zäher Brei" und die Dokumentation einer absurden Debatte

Buch, Chinesisch, Deutsch, Band 13, 252 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Sinica

ISBN: 978-3-89966-004-3
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag


Dokumentation einer exemplarischen Auseinandersetzung von Politik und Literatur in der Volksrepublik China. Dieser Streit fesselte von September 1991 bis Januar 1992 die Aufmerksamkeit der chinesischen Öffentlichkeit und sorgte auch international für Schlagzeilen. Während der gesamten Zeit konnte der Autor die Auseinandersetzung vor Ort in Peking mitverfolgen.
Der Streit verläuft wie ein schlechter Krimi: Der Rücktritt des Kulturministers Wang Meng am 4. September 1989 wird mit der Erzählung "Zäher Brei" aus der Zeit der Demokratiebewegung in Verbindung gebracht. Die Erzählung, eine politische Groteske, wird daraufhin von einer liberalen Literaturzeitschrift prämiert. Es erhebt sich ein gespielter Sturm der Entrüstung bei den orthodoxen Marxisten, der sich in zwei lancierten Presseartikeln Luft macht. Anscheinend möchte man gegen die liberalere Literatur der 80er Jahre überhaupt angehen. Der ehemalige Kultur-minister befürchtet eine neue politische Hetzkampagne und strengt - ein Novum in der Geschichte der Volksrepublik China - einen Prozess gegen die Verfasser und Hintermänner an. Es folgt ein Papierkrieg, dessen Verlauf die chinesischen Intellektuellen mit Spannung verfolgen.
Dieser Streit veranschaulicht das Tauziehen zwischen den Re-formern und Reformgegnern unter den chinesischen Politikern und Intellektuellen in der Konsolidierungsphase nach dem 4. Juni 1989. Die Debattenteilnehmer bekennen sich in ihren Plädoyers nicht ohne Augenzwinkern als Anhänger oder Gegner des Breis.
Mit diesem Band liegen die wichtigsten Dokumente des 'Schlagabtausches' in deutscher Übersetzung vor. Nach der Erzählung (S. 4 ff.) verschafft die Chronologie (S. 55 ff.) einen ersten Überblick über die Debatte, die in den folgenden 17 Texten dokumentiert ist. Den Hintergund liefern eine Biographie Wang Mengs (S. 161 ff.), Erläuterungen zum gespannten Verhältnis von Politik und Literatur (S. 184 ff.), und ein kommentierender Aufsatz (S. 204 ff.). Quellenangaben, eine Übersicht zur Rezeption, weitere Literaturhinweise und ein Zeichenglossar bilden den Anhang.

Woesler Politische Literatur in China 1991-92 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.