Wolf | Egoismus und Moral | Buch | 978-3-7278-1603-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 227 mm

Reihe: Ethik und politische Philosophie

Wolf

Egoismus und Moral


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7278-1603-1
Verlag: Academic Press Fribourg

Buch, Deutsch, Band 7, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 227 mm

Reihe: Ethik und politische Philosophie

ISBN: 978-3-7278-1603-1
Verlag: Academic Press Fribourg


Unter dem Einfluss von Kant und Schopenhauer besteht im 19. Jahrhundert eine Tendenz, die Moral mit Altruismus gleichzusetzen und den Egoismus vollständig aus der Moral zu verbannen. Ethik – so lautet etwa die Auffassung Eduard von Hartmanns – beginnt erst nach dem "Bankerott des Egoismus". Die Dichotomie von Ethik und Egoismus erklärt bis heute die verbreiteten Vorurteile gegen einen ethischen Egoismus. Allerdings zeichnet sich neben diesem Modell der Bekehrung vom Egoismus auch ein Modell der Versöhnung von Egoismus und Ethik ab; dieses erlaubt es, egoistische Gründe in die Ethik zu integrieren. Das Modell der Versöhnung wird verstärkt durch eine funktionalistische und evolutionistische Erklärung der Kontinuität zwischen Egoismus und Altruismus. Egoistische Gründe führen nicht notwendigerweise zur Destruktion und zum "radikal Bösen"; sie dienen vielmehr zur Bestätigung wichtiger moralischer Phänomene wie der Selbstachtung, der Begrenzung der moralischen Pflichten, der Rechtsbehauptung und der Tötung aus Notwehr oder im Notstand, die in ihrem Kern egoistischer Natur sind. Neben dem Versuch, den Egoismus in den Ideen der Gegenseitigkeit und Verhandlung rational zu verankern, wird der Egoismus auch "romantisch" gedeutet, nämlich als Ausdruck einer affektiven Bindung des Menschen an sein eigenes Wohl und Leben.

Wolf Egoismus und Moral jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Herausgeber: Jean-Claude Wolf ist ordentlicher Professor für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg in der Schweiz. Er ist mitverantwortlich für das "Schopenhauer-Jahrbuch", "Conceptus", die "Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie" und die Reihe "Praktische Philosophie" bei Alber. Er ist Mitherausgeber der Reihe "Ethik und politische Philosophie", in der bisher von ihm erschienen sind: Band 4 (Hg.): Menschenrechte interkulturell; Band 6: Ethik undPolitik ohne Gewissheiten; Band 10: Zarathustras Schatten. Studien zu Nietzsche. Ebenfalls von Nietzsche handelt "Das Böse als ethische Kategorie" Wien: Passagen-verlag 2002.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.