Wolf | Gaskavitation in kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeiten: Einfluss von ruhendem, strömendem und hydrodynamisch kavitierendem Zustand | Buch | 978-3-95908-130-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Schriftenreihe aus dem Institut für Strömungsmechanik

Wolf

Gaskavitation in kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeiten: Einfluss von ruhendem, strömendem und hydrodynamisch kavitierendem Zustand


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95908-130-6
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH

Buch, Deutsch, Band 24, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Schriftenreihe aus dem Institut für Strömungsmechanik

ISBN: 978-3-95908-130-6
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH


Viele Hydraulik- und Kraftstoffeinspritzsysteme verwenden
kohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeiten, die in Abhängigkeit
von Druck und Temperatur Gase intermolekular lösen. Diese
Systeme müssen ihre Funktion bei einer großen Bandbreite
an Betriebsbedingungen erfüllen, wodurch die Flüssigkeiten
häufig mit Gas übersättigt sind. Infolgedessen können große
Mengen ungelöster Luft durch Gaskavitation in kurzen
Zeiträumen auftreten und die Systemeigenschaften erheblich
beeinflussen.
Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und
Anwendung experimenteller Methoden um einerseits
Eingangsgrößen für die Modellierung der Gaskavitation
zu ermitteln und um andererseits den Stoffübergang
gelöster Gase bei technisch relevanten Bedingungen
zu bestimmen. Stoffdaten mit großem Einfluss, wie
der Gasgehalt oder die Größe von Gasblasen, wurden
für ausgewählte Alkane, ein Hydrauliköl und für Diesel-
Kraftstoffe ermittelt. Das Auftreten der Gaskavitation wurde
in Drosselströmungen und stromabwärts in dessen Nachlauf
akustisch und optisch untersucht. Hierbei wurden auch die
Kavitationswahrscheinlichkeiten und die Menge ungelöster
Gase über hochauflösende Durchlichtverfahren erfasst.
Die vorgestellten Experimente verdeutlichen die signifikanten
Einflussgrößen auf den Stoffübergang gelöster Gase bei
technisch relevanten Bedingungen. Sie bilden die Grundlage
für ein Gaskavitations-Modell, welches das Auftreten großer
Mengen ungelöster Luft in Sekundenbruchteilen erklärt.

Wolf Gaskavitation in kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeiten: Einfluss von ruhendem, strömendem und hydrodynamisch kavitierendem Zustand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.