Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1038 g
Reihe: hors série
Eine andere Geschichte des Japonismus
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1038 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-664-8
Verlag: diaphanes
Seit dem 19. Jahrhundert träumen Künstler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker von einer japanischen Ästhetik des Materials – von der Schönheit des Formlosen, des Vergänglichen und des Prozessualen. Dieses Buch handelt von der Geschichte dieses materialästhetischen Japonismus. Es zeigt, auf welchen historischen, technischen und diskursiven Voraussetzungen die Vorstellung von einer japanischen Materialästhetik gründet. Und es unterzieht die ikonografischen Zuschreibungen, die mit der Tradition der japanischen Teekeramik, der Holzarchitektur oder der Tuschmalerei verbunden worden sind, einer kritischen Revision. Damit wird auch ein neuer Blick auf die moderne japanische Kunst nach 1945 eröffnet, die eine radikale Auseinandersetzung mit solchen ikonografischen Besetzungen gesucht hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Keramik, Porzellan, Glaskunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Asiatische Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie