Wolff | Die Rache des Materials | Buch | 978-3-03734-664-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1038 g

Reihe: hors série

Wolff

Die Rache des Materials

Eine andere Geschichte des Japonismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-03734-664-8
Verlag: diaphanes

Eine andere Geschichte des Japonismus

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1038 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-664-8
Verlag: diaphanes


Seit dem 19. Jahrhundert träumen Künstler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker von einer japanischen Ästhetik des Materials – von der Schönheit des Formlosen, des Vergänglichen und des Prozessualen. Dieses Buch handelt von der Geschichte dieses materialästhetischen Japonismus. Es zeigt, auf welchen historischen, technischen und diskursiven Voraussetzungen die Vorstellung von einer japanischen Materialästhetik gründet. Und es unterzieht die ikonografischen Zuschreibungen, die mit der Tradition der japanischen Teekeramik, der Holzarchitektur oder der Tuschmalerei verbunden worden sind, einer kritischen Revision. Damit wird auch ein neuer Blick auf die moderne japanische Kunst nach 1945 eröffnet, die eine radikale Auseinandersetzung mit solchen ikonografischen Besetzungen gesucht hat.

Wolff Die Rache des Materials jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolff, Vera
Vera Wolff ist Kunsthistorikerin. Seit November 2011 ist sie Mitarbeiterin des NFS Bildkritik eikones an der Universität Basel und Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts 'Archiv zur Erforschung der Materialikonographie' am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.

Vera Wolff ist Kunsthistorikerin. Seit November 2011 ist sie Mitarbeiterin des NFS Bildkritik eikones an der Universität Basel und Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts 'Archiv zur Erforschung der Materialikonographie' am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.