Buch, Deutsch, 359 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: Xpert.press
Objektorientierte Modellierung mit Beispielen in Java
Buch, Deutsch, 359 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-540-30949-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Unifed Modeling Language (UML) ist der etablierte Standard für objektorientierte Modellierungssprachen. Die neue erheblich erweiterte Version 2.0 unterstützt komponentenbasierten Entwurf und die Spezifikation eingebetteter Systeme.
Dieses Buch macht die UML 2 beherrschbar. Es bietet nach einer Einführung in die objektorientierte Modellierung, die die wichtigsten UML Diagramme herausstellt, eine kompakte, anschauliche Darstellung des Sprachumfangs mit vielen Beispielen. Schwerpunkt des Buches ist die schrittweise Verfeinerung des Modells bis hin zur Implementierung als Java-Programm. Dabei wird ein flexibles, praxiserprobtes Vorgehensmodell vorgestellt, welches die Verantwortung der Klassen betont und in dem jede Anforderung durch den gesamten Entwicklungsprozess verfolgt werden kann. Für jede der Entwurfsphasen wird ein durchgängiges Anwendungsbeispiel behandelt.
Die beigefügte CD-ROM enthält die UML-Spezifikationen als pdf, die UML-Referenz als html-Dateien sowie alle Quelltexte der Java-Programme.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Prozedurale Programmierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Modellierung, UML, SysML
Weitere Infos & Material
UML als Entwurfssprache.- Modellierung von Software-Systemen.- Das Use-Case-Diagramm.- Das Aktivitätsdiagramm.- Das Klassendiagramm.- Das Sequenzdiagramm.- Weitere Interaktionsdiagramme.- Das Zustandsdiagramm.- Die Komponentendiagramme.- Das Paketdiagramm.- Anwendung der UML.- Ein Vorgehensmodell für den Software-Entwurf.- UML und Java.- Entwurfsmuster.- Fallstudie: Eine Tabellenkalkulation.- Formale Grundlagen der UML.- Erweiterungsmechanismen.- Das UML-Metamodell.