Wolfrum Die Mauer
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-62388-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Geschichte einer Teilung
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-406-62388-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Edgar Wolfrum, geb.1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte des 20.Jahrhunderts vorgelegt und ist einer der besten Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Verlag C.H.Beck ist von ihm lieferbar: «Die 101 wichtigsten Fragen: Bundesrepublik Deutschland».
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung: Blick auf die Mauer;7
8;1. Der Schock: Mauerbau, 13. August 1961;11
9;2. Vorgeschichte: Der Weg zum Mauerbau;26
10;3. Erleichterung: Der Westen und der Mauerbau;41
11;4. Eingemauert: Die Mauer als «Beruhigungsfaktor»;53
12;5. Menschenjagd: Geglückte und missglückte Fluchten;65
13;6. Die Lüge: «Antifaschistischer Schutzwall»;78
14;7. Schöner Schein: Die Mauer in der Ära der Entspannung;90
15;8. Anfang vom Ende: Unruhen im Ostblock, zweiter Kalter Krieg;100
16;9. Längste Leinwand der Welt: Die Pop-Art-Mauer;108
17;10. Der Feind im eigenen Lager: Die SED und Michail Gorbatschow;119
18;11. Weltereignis: Mauerfall 1989;129
19;12. Verschwunden, nicht vergessen: Was von der Mauer übrig blieb;142
20;Schluss: Mauern in der Welt von heute;158
21;Dank;163
22;Anhang;165
22.1;Anmerkungen;167
22.2;Literaturhinweise;179
22.3;Bildnachweis;189
22.4;Personenregister;190




