Wolfs | Pflegebedürftig | Buch | 978-3-939973-50-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Die weiße Reihe

Wolfs

Pflegebedürftig

Der Ratgeber
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-939973-50-8
Verlag: Alcorde Verlag

Der Ratgeber

Buch, Deutsch, Band 1, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Die weiße Reihe

ISBN: 978-3-939973-50-8
Verlag: Alcorde Verlag


Älterwerden, Krankheit oder Unfall: Wenn Betroffene oder Angehörige in solchen Situationen unvorbereitet mit dem Problem der Pflegebedürftigkeit konfrontiert werden, sehen sie sich in dieser so sensiblen und oftmals schweren Phase einer schier unübersichtlichen Flut von Schwierigkeiten, Fragen und Entscheidungszwängen ausgesetzt: Kann ich trotz meiner Beeinträchtigung noch zu Hause wohnen oder muss ich in eine stationäre Einrichtung? Welche finanziellen Unterstützungen können ich oder meine Angehörigen bekommen? Welche Einrichtung ist für mich sinnvoll? Welche Pflegestufe trifft auf mich zu? Benötige ich jetzt eine Betreuung? Welche Rechte stehen mir überhaupt zu?

Auf alle diese Fragen gibt dieser Ratgeber Antwort. In ihm werden alle damit zusammenhängenden Themen übersichtlich, fundiert und vor allem lebensnah und leicht verständlich dargestellt. Sämtliche Themen des betreuten Wohnens, der ambulanten Pflege, der Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zur vollstationären Versorgung werden in sozialer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht ausführlich erklärt, ebenso wie der Aufbau der Pflegestufen sowie sämtliche rechtlichen Aspekte des Heimaufenthaltes, der Betreuung, der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung, insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesreformen.

Wolfs Pflegebedürftig jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Senioren,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Einführung
Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen – Ein kurzer Überblick

1 Pflegebedürftigkeit und Pflegestufen – Ein Beratungsgespräch
1.1 Ziele der sozialen Pflegeversicherung
1.2 Voraussetzungen für einen Antrag auf Pflegeleistungen
1.3 Begriff der Pflegebedürftigkeit
1.4 Formen der Hilfeleistung
1.5 Ermittlung des zeitlichen Umfangs des regelmäßigen Hilfebedarfs
1.6 Der Weg zur Pflegestufe
1.7 Ergebnis der Begutachtung
1.8 Stufen der Pflegebedürftigkeit

2 Barrierefreies Wohnen in den eigenen vier Wänden
2.1 Ziele der Wohnberatung
2.2 Wohnungsanpassung
2.3 Finanzierung der Wohnungsanpassung
2.4 Wohnungsanpassung in einer Mietwohnung
2.5 Barrierefreie Mietwohnungen

3 Betreutes Wohnen – Möglichkeiten und Grenzen
3.1 Wohnanlage und Umfeld
3.2 Die Wohnungsausstattung
3.3 Grundleistungen der Betreuung
3.4 Wahlleistungen
3.5 Kosten und Finanzierung
3.6 Weiteres Vorgehen

4 Ambulante Beratung, Betreuung und Pflege
4.1 Beratung und Pflegeberatung
4.2 Pflegegeld
4.3 Pflegesachleistungen
4.4 Kombination von Geld- und Sachleistungen
4.5 Häusliche Krankenpflege und Behandlungspflege durch die gesetzliche Krankenversicherung
4.6 Betreuung von Menschen mit Demenz
4.7 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
4.8 Soziale Absicherung der Pflegeperson und Pflegezeit

5 Tages-/Nachtpflege und Kurzzeitpflege
5.1 Angebote der Tages- und Nachtpflege
5.2 Vertragliche Grundlagen und Finanzierung
5.3 Der Tages- bzw. Nachtverlauf
5.4 Angebot der Kurzzeitpflege
5.5 Vertragliche Grundlagen und Finanzierung
5.6 Leistungen einer Kurzzeitpflegeeinrichtung

6 Wohngemeinschaften
6.1 Bedeutung der Wohngemeinschaften
6.2 Organisation und Ausgestaltung
6.3 Kosten und Finanzierung
6.4 Das Leben in einer Wohngemeinschaft

7 Vollstationäre Versorgung – Die Senioreneinrichtung
7.1 Auswahl einer Einrichtung
7.2 Der Einzug
7.3 Vertragliche Bedingungen
7.4 Grundlagen der Finanzierung
7.5 Das Leben in einer stationären Einrichtung
7.6 Möglichkeiten der Mitbestimmung und Teilhabe

8 Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht
8.1 Wann wird eine gesetzliche Betreuung notwendig?
8.2 Das Betreuungsverfahren
8.3 Aufgaben des gesetzlichen Betreuers
8.4 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

9 Weitere rechtliche und allgemeine Aspekte bei Pflegebedürftigkeit
9.1 Die Patientenverfügung
9.2 Freiheitsentziehende Maßnahmen
9.3 Widerspruchsverfahren bei Pflegeeinstufung
9.4 Klage vor dem Sozialgericht

Anhang
Anlagen
1 Verrichtungen und Zeitorientierungswerte für die Ermittlung von Pflegezeiten
Faktoren, die die Pflege erschweren oder erleichtern
2 Verfahren zur Feststellung eingeschränkter Alltagskompetenz
3 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
4 Vorsorgevollmacht
5 Betreuungsverfügung
6 Textbausteine für eine Patientenverfügung
7 Formulierungshilfe für ein Widerspruchsschreiben
Quellen und Adressen
Stichworte von A bis Z


Uwe Wolfs, Jahrgang 1961, arbeitete viele Jahre als Lehrer und Schulleiter in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Pflege und beratend in der Organisations- und Qualitätsentwicklung der Altenpflege. Seit einigen Jahren leitet er eine bundesweit als modellhaft anerkannte vollstationäre Einrichtung der Altenhilfe und des betreuten Wohnens sowie geschäftsführend einen ambulanten Pflegedienst. Er lebt in Mülheim an der Ruhr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.