Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Eine quantitative Längsschnittstudie zum Einfluss von Unterrichtserfahrungen und Mentoring
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-7815-2512-2
Verlag: Julius Klinkhardt
Selbstwirksamkeit gilt als wichtige berufliche Ressource für Lehrer*innen. Die Studie untersucht, inwiefern Praxisphasen im Studium Veränderungen hinsichtlich der berufsbezogenen Selbstwirksamkeit bei Lehramtsstudierenden anstoßen können und fragt nach dem Einfluss eigener Unterrichtserfahrungen und der Begleitung durch Mentor*innen. Auf Basis der Theorie Banduras wurde eine quantitative Längsschnittstudie im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt. Mit innovativen Ansätzen zur Messung (Scale for Teacher Self-Efficacy) und Datenauswertung (Strukturgleichungsmodelle) betrachtet die Studie sowohl Struktur und Veränderbarkeit der Selbstwirksamkeit als auch Einflussfaktoren wie Schwierigkeiten und deren Bewältigung beim Unterrichten, Beobachtungslernen und Rückmeldungen von Mentor*innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung. 13
2 Theorie. 17
2.1 Theoretische Einordnungen. 17
2.1.1 Die Theorie der Selbstwirksamkeit. 17
2.1.2 Überzeugungen. 20
2.1.3 Professionelle Handlungskompetenz. 21
2.2 Lehrer-Selbstwirksamkeit. 22
2.2.1 Definition Lehrer-Selbstwirksamkeit. 23
2.2.2 Veränderbarkeit von Lehrer-Selbstwirksamkeit. 27
2.2.3 Quellen der Lehrer-Selbstwirksamkeit. 29
2.3 Praxisphasen in der Lehrerbildung. 45
2.3.1 Das Praxissemester als spezifisches Praxisformat. 45
2.3.2 Formierung von Selbstwirksamkeitserwartungen in Praxisphasen. 47
2.3.3 Erleben von Schwierigkeiten in Praxisphasen. 49
2.3.4 Die Rolle von Mentor*innen in Praxisphasen. 52
2.3.5 Zielstellungen hinsichtlich Selbstwirksamkeitserwartungen in
Praxisphasen. 54
2.4 Zusammenfassung und Überleitung. 57
3 Empirischer Forschungsstand. 59
3.1 Empirische Studien. 59
3.1.1 Überblick. 59
3.1.2 Inhaltliche Ausrichtung der Fragestellungen. 60
3.1.3 Anlage der Studien. 62
3.2 Probleme der Messung. 65
3.2.1 Messung von Selbstwirksamkeitserwartungen. 65
3.2.2 Messung von Quellen. 74
3.3 Befunde. 76
3.3.1 Zur Ausprägung und Veränderbarkeit von Selbstwirksamkeitserwartungen 76
3.3.2 Zur Erklärung der Veränderung durch Quellen der Selbstwirksamkeit. 78
3.3.3 Zu Lernprozessen im Praktikum. 80
3.3.4 Zur Rolle von Mentor*innen. 82
3.3.5 Zu Korrelaten. 84
3.4 Zusammenfassung und Überleitung. 86
Darstellung der Untersuchung. 87
4.1 Fragestellung, Modell und Hypothesen. 87
4.1.1 Fragestellung
. 87
4.1.2 Modell. 87
4.1.3 Hypothesen. 88
4.2 Anlage der Studie. 91
4.2.1 Studiendesign und Methode. 91
4.2.2 Das Praxissemester an der EUF. 92
4.2.3 Datenerhebung. 93
4.2.4 Stichprobe. 93
4.2.5 Datensätze. 95
4.2.6 Fehlende und unplausible Werte. 95
4.3 Erhebungsinstrumente. 95
4.3.1 Abhängige Variablen. 96
4.3.2 Unabhängige Variablen. 98
4.3.3 Kontrollvariablen. 102
4.4 Auswertungs- und Analyseverfahren. 105
4.4.1 Strukturgleichungsmodellierung (SEM). 105
4.4.2 Vorbereitende Analysen und Überlegungen. 106
4.4.3 Modellierung. 107
4.4.4 Beurteilungskriterien. 110
5 Ergebnisse. 115
5.1 Zur Messung und Modellierung der Selbstwirksamkeit. 115
5.1.1 Vorbereitende Analysen. 116
5.1.2 Dimensionalität. 117
5.1.3 Modellierung im Längsschnitt. 119
5.2 Zur Veränderbarkeit der Selbstwirksamkeit. 124
5.2.1 Ausgangswerte und Veränderung. 125
5.2.2 Zusammenhangsanalysen. 128
5.2.3 Exkurs: Gruppenvergleich für das Fach Sachunterricht. 130
5.3 Zum Erleben von Schwierigkeiten, Bewältigung und Erfolgen. 133
5.3.1 Deskriptive Analysen und Konstruktmessung. 133
5.3.2 Zusammenhangsanalysen. 143
5.3.3 Regressionsanalysen. 144
5.4 Zur Bedeutung von Mentor*innen. 148
5.4.1 Deskriptive Analysen und Konstruktmessung. 149
5.4.2 Regressionsanalysen. 154
5.5 Zusammenfassung. 157
6 Diskussion. 161
6.1 Lehrer-Selbstwirksamkeit. 161
6.1.1 Begriff, Messung und Struktur. 163
6.1.2 Veränderbarkeit. 168
6.1.3 Eigene Erfahrungen. 172
6.1.4 Rolle von Mentor*innen. 177
6.2 Methodische Fragen. 181
6.2.1 Design und Validität der Studie. 181
6.2.2 Erhebungsinstrumente. 183
6.2.3 Datenauswertung. 188
6.3 Forschungsbezogener Ausblick. 189
6.4 Praxisbezogene Implikationen. 191
7 Fazit. 197
Verzeichnisse. 201
Literaturverzeichnis. 201
Abbildungsverzeichnis. 212
Tabellenverzeichnis. 213
Abkürzungsverzeichnis. 215
Anhang. 217
A Tabellen. 217
B Syntax. 222