Buch, Deutsch, Band 13, 311 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 290 mm, Gewicht: 1632 g
Interdisziplinäre Studien zu den mittelalterlichen Binnenhäfen in Zentraleuropa. Mit Fallstudien zu Frankfurt am Main und Regensburg. (2 Bände)
Buch, Deutsch, Band 13, 311 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 290 mm, Gewicht: 1632 g
Reihe: Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte
ISBN: 978-3-95741-219-5
Verlag: Beier & Beran
Eine überregionale Analyse archäologischer Fundstellen mittelalterlicher Hafenanlagen in Mitteleuropa setzt die Ergebnisse beider Fallstudien in einen größeren Kontext. Sie verdeutlicht, dass die beobachteten Muster und Rückkopplungseffekte zwischen dem Bau von Hafeninfrastruktur, der Siedlungsentwicklung und anthropogenen Veränderungen der Gewässerlandschaften als dynamische Prozesse zu verstehen sind. Ein umfangreicher Katalog ermöglicht erstmals einen Gesamtüberblick über die bisher bekannten Fundstellen mittelalterlicher Hafenanlagen an Flüssen und Seen in Mitteleuropa.
Inhaltsverzeichnis:
TEIL 1
Vorwort des Herausgebers
Vorwort und Danksagung
Einführung
• Fragestellungen
• Aufbau der Arbeit
• Methodisches Vorgehen
• Forschungsstand- und Forschungsgeschichte
Formen der Binnenschifffahrt: Transportbedürfnisse und Fahrzeugtypen
• Handelsschifffahrt, Langstreckentransporte und Schwerlastgüter
• Lokale und regionale Schiffstransporte und der Fährbetrieb
• Die exklusive Personenschifffahrt
• Flößerei und Holztrift
• Fischerei
• Der Hafenbegriff
• Hafenanlagen
Der mittelalterliche Hafen von Frankfurt am Main
• Forschungsgeschichte
• Topographie
• Siedlungsgeschichte und Hafenentwicklung
• Der Frankfurter Saalhof: Forschungsstand und Forschungsgeschichte
• Zusammenfassung der Fallstudie Frankfurt am Main
Der mittelalterliche Hafen von Regensburg
• Topographie und Geländerelief
• Verkehrslage
• Die Donau als Wasserweg
• Siedlungsgeschichte
• Forschungsgeschichte
• Die Regensburger Donauschifffahrt im Mittelalter
• Schiffstechnische und wasserbauliche Einrichtungen in Regensburg
• Archäologische Grabungen am Regensburger Donauufer
• Zusammenfassung der Fallstudie Regensburg
Mittelalterliche Binnenhäfen im archäologischen Befund – eine überregionale Betrachtung
• Datengrundlage
• Arbeitsgebiet und zeitlicher Rahmen
• Quellenkritik
• Zur Datierung der Befunde
• Räumliche Verteilung der Fundstellen
• Archäologische Befunde von Hafenanlagen
• Topographische Lage der Häfen
• Uferbefestigungen und Hafenanlagen im Spiegel von Verlandungsprozessen und Hochwasser
• Uferbefestigungen und Landgewinnungsmaßnahmen in hoch- und spätmittelalterlichen urbanen Siedlungskontexten
Zusammenfassung
Literatur- und Quellenverzeichnis
TEIL 2
Katalog
Abkürzungsverzeichnis
• Vorbemerkungen zum Aufbau des Katalogs
• Befundkatalog Frankfurt am Main
• Befundkatalog Regensburg
• Fundstellenkatalog der mittelalterlichen Binnenhäfen in Zentraleuropa
Tafeln
Zielgruppe
Archäologen, Bauforscher, Heimatforscher




