Wolpers | Ergebnisse und Perspektiven der Motiv- und Themenforschung | Buch | 978-3-525-82521-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 800 g

Wolpers

Ergebnisse und Perspektiven der Motiv- und Themenforschung

Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998–2000
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-525-82521-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998–2000

Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 244 mm, Gewicht: 800 g

ISBN: 978-3-525-82521-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998–2000.

Wolpers Ergebnisse und Perspektiven der Motiv- und Themenforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Anglisten, Altertumswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Mediävisten, Latinisten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Zu Geschichte, Stand und Methoden der Motiv- und Themenforschung
Ulrich Mölk: Europäische Begriffs- und Bezeichnungsgeschichte von »Motiv« bis um 1900
Elisabeth Frenzel: Rückblick auf zweihundert Jahre literaturwissenschaftliche Motivforschung
Theodor Wolpers: Wege der Göttinger Motiv- und Themenforschung
Thomas Habel: »Ohne Bücher ist böse studiren«: Bemerkungen zu Entwicklung, Anlage und Arbeitsweise einer Motiv-, Stoff- und Themenbibliographie als Datenbank.
Teil II: Perspektiven der Motiv- und Themenforschung: Fallstudien
Ulrich Schindel: Motive in der antiken Fabel: Potential - Perspektiven
Thomas Habel: Zum Motiv- und Stoffbestand des frühen Nürnberger Fastnachtspiels: Forschungsgeschichtliche, methodische und gattungsspezifische Aspekte
Theodor Wolpers: Die Motivsprache Shakespeares
Fritz Paul: Motivverfremdungen im antimimetischen Drama am Beispiel von August Strindbergs Nachinfernodramatik
Reinhard Lauer: Die Waldzerstörung in der russischen Literatur: Motiv - Diskurs - Allegorese
Ursula Brumm: Nationaltypische Themen der amerikanischen Literatur.


Dr. phil. Theodor Wolpers ist em. Professor für Anglistik an der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.