Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 182 g
ISBN: 978-3-211-83060-4
Verlag: Springer Vienna
Ein einfacher Zugang zur Liquorzelldiagnostik wird anhand eines umfangreichen Farbbildteiles und leicht verständlicher Erläuterungen sowohl zu den theoretischen und technischen Grundlagen der Liquorzytologie als auch zur Bearbeitung der Proben im Labor ermöglicht. Normale und pathologische Liquorzellbilder – auch aus atypischen Liquorproben (Drainagen, Liquorrhoe) – werden ausführlich beschrieben und den entsprechenden neurologischen Erkrankungen zugeordnet. Als Ergänzung dazu werden die Grundprinzipien der Proteindiagnostik im Liquor cerebrospinalis und deren Beurteilung dargestellt. Die übersichtliche, prägnante Aufbereitung erleichtert sowohl die Arbeit der im Labor Tätigen als auch die Diagnosestellung durch den Facharzt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Neurochirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pathologie, Cytopathologie, Histopathologie
Weitere Infos & Material
Kinetik der Liquorzellen.- Makroskopische Beurteilung des Liquors.- Zellzählung.- Herstellung des zytologischen Präparates.- Färbemethoden.- Dokumentation und Befundausgabe.- Normale und pathologische Zellen im Liquor.- Artifiziell eingebrachte Zellarten.- Verunreinigungen.- Degenerative Zellveränderungen.- Abbildungsteil.- Blutungen in den Liquorraum.- Purulente bakterielle Meningitis.- Nicht purulente bakterielle Entzündungen.- Virale Meningitis, Meningoenzephalitis und Enzephalitis.- Mykosen und Parasitosen.- Nicht erregerbedingte entzündliche Erkrankungen.- Medikamenteninduzierte Meningitis.- Neurologische Erkrankungen mit seltener Pleozytose.- Neoplasien.- Reizpleozytose und Fremdkörperreaktion.- Liquor aus Drains.- Liquorrhoe.- Liquor des Neugeborenen.- Abbildungsteil.- Klinische Chemie und humorale Immunologie des Liquors.- Literatur.