Wucherpfennig | Heracleon Philologus | Buch | 978-3-16-147658-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 142, 490 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wucherpfennig

Heracleon Philologus

Gnostische Johannesexegese im zweiten Jahrhundert
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147658-7
Verlag: Mohr Siebeck

Gnostische Johannesexegese im zweiten Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 142, 490 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-147658-7
Verlag: Mohr Siebeck


Ausgangspunkt dieser Untersuchung zu Herakleon ist der Streit um den gnostischen Charakter des Johannes-Evangeliums. Ansgar Wucherpfennig leistet damit einen Beitrag zu einer umfassenderen Theologiegeschichte des 1. und 2. Jahrhunderts. Herakleons Bedeutung für diese Phase der Entstehung christlicher Theologie ist bislang in Folge seines Rufs als gnostischer Lehrer verborgen geblieben. Nach den antiken Quellen war Herakleon nämlich ein Gnostiker der Schule Valentins. Herakleons Fragmente sind als Zitate bei Origenes überliefert. Ihre detaillierte Untersuchung ergibt, daß sie seinen Versuch dokumentieren, das Johannes-Evangelium nach den Regeln zeitgenössischer Bildung auszulegen. Die Schrift, der Herakleons Fragmente entstammen, ist also der älteste erhaltene wissenschaftliche Kommentar zum Neuen Testament. Herakleon hat ihn als Manuskript für einen Unterricht verfaßt, in dem er das Evangelium weitgehend kursorisch erklärt hat. Die Fragmente seines Kommentars lassen Aspekte frühchristlicher Schöpfungslehre und Anthropologie und Ansätze zu einer gesamtbiblischen Theologie erkennen. Für seine Schriftauslegung konnte Herakleon auf den Methodenplan der Philologie zurückgreifen, die sich seit der Zeit des Hellenismus als eigenständige wissenschaftliche Disziplin etabliert hatte. Das erlaubt Ansgar Wucherpfennig neue Rückschlüsse auf die Entstehung der Gnosis im 2. Jahrhundert. Sie erweist sich in Herakleons Kommentar als ein ambivalentes Phänomen: Einerseits kennzeichnet die Gnosis das Bemühen des Christentums, sich im gesellschaftlichen Umfeld der Kaiserzeit als konkurrenzfähige Lehre darzustellen. Andererseits zeigt Herakleons gnostisierende Erklärung des Johannes-Evangeliums, daß das monotheistische jüdische Erbe des Christentums bei diesem Bemühen in eine ernstzunehmende Krise gerät.

Wucherpfennig Heracleon Philologus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, insbes. der Bereiche Bibelwissenschaften, Neues Testament, Alte Kirchengeschichte, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wucherpfennig, Ansgar
Geboren 1965; 1986-91 Studium der Philosophie und Theologie; 1991 Diplom in katholischer Theologie; 1991-93 Noviziat im Jesuitenorden in Münster; 1993-94 Mitarbeit am Canisiuskolleg, Berlin-Tiergarten; 1994-96 Lizentiatsstudium der Bibelwissenschaften am Biblicum in Rom; 2000 Promotion; seit 2000 Assistent des Novizenmeisters im deutschsprachigen Noviziat der Jesuiten in Nürnberg.

Ansgar Wucherpfennig: Geboren 1965; 1986-91 Studium der Philosophie und Theologie; 1991 Diplom in katholischer Theologie; 1991-93 Noviziat im Jesuitenorden in Münster; 1993-94 Mitarbeit am Canisiuskolleg, Berlin-Tiergarten; 1994-96 Lizentiatsstudium der Bibelwissenschaften am Biblicum in Rom; 2000 Promotion; seit 2000 Assistent des Novizenmeisters im deutschsprachigen Noviziat der Jesuiten in Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.