Wulf / Frevert | Die Bildung der Gefühle | Buch | 978-3-531-18403-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

Wulf / Frevert

Die Bildung der Gefühle


2013
ISBN: 978-3-531-18403-6
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 16, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

ISBN: 978-3-531-18403-6
Verlag: Springer


Unter dem Leitthema 'Die Bildung der Gefühle' werden in diesem Sonderheft der ZfE Gefühle als kulturelle Dispositionen in den Blick genommen, die gelernt, anerzogen und sozialisiert werden. Die institutionellen Kontexte, in denen eine solche Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfinden, sind vielfältig. In den Beiträgen werden Aspekte zu Bereichen wie Familie und frühe Kindheit, Elementar- und Sekundarschule, Jugendliche und Peer groups, Medien und Religion untersucht. Aus jeweils pädagogischen, historischen und interkulturellen Perspektiven werden Institutionen in ihren emotionalen Erziehungsansprüchen und -leistungen analysiert: im interdisziplinäre Ansatz werden ähnliche Akzentsetzungen, aber auch Differenzen und Verschiebungen in Raum und Zeit wahrgenommen und reflektiert.

Wulf / Frevert Die Bildung der Gefühle jetzt bestellen!

Zielgruppe


FachwissenschaftlerInnen, Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft, Allgemeinen Pädagogik und Bildungswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen

Weitere Infos & Material


Reflections on Sentimal Education.- Geschwisterbeziehungen aus Sicht der Emotionsgeschichte.- Das Haptische der Gefühle.- Über die Bildung der Liebe. - Emotionserziehung in der Schule.- Migration, Identitäten und Bildung im Jugendalter.- Männliche Gefühlswelt im jugendbewegten Männerbund.- Gefühlsarbeit in der Arbeitswelt.- Zur Bildung der Gefühle in Sozialen Onlinespielen und virtuellen Welten.- Emotionale Normen und 'protestantische Innerlichkeit' im 19. Jahrhundert. - Gefühlsraum Nation.


Dr. Ute Frevert ist Professorin für Geschichtswissenschaft und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
Dr. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.