Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-8244-4578-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Marion Wulf rückt in ihrer Ursachenanalyse einen wesentlichen Aspekt in den Mittelpunkt, der bisher vernachlässigt wurde, nämlich die Interessen und Bedürfnisse der Adressatinnen betrieblicher Frauenpolitik. Sie untersucht, wie Mitarbeiterinnen Qualität und Reichweite vorhandener Strategien zur Chancengleichheit in drei privatwirtschaftlichen Unternehmen beurteilen, und zeigt, dass Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie Zustimmung finden, spezielle aufstiegsorientierte Personalentwicklungsstrategien hingegen auf Grund klischeegeleiteter Vorstellungen abgelehnt werden. Maßnahmen, um Mitarbeiterinnen in die Chancengleichheitspolitik einzubeziehen und so Akzeptanz und Erfolg zu verbessern, runden die Arbeit ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Bezugsrahmen: Chancengleichheitspolitik in privatwirtschaftlichen Unternehmen.- 1.3 Fragestellungen und Rahmen der Untersuchung.- 1.4 Methodische Vorgehensweise.- 2. Die Unternehmen und ihre Chancengleichheitspolitik.- 2.1 Die untersuchten Unternehmen — Rahmenbedingungen und Geschlechterverhältnis.- 2.2 Politik zur Realisierung von Chancengleichheit.- 2.3 Unternehmensspezifische Strategien und Instrumente zu Chancengleichheit.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Die kleinen Unterschiede.- 3.1 Vielfältige Lebensrealitäten und Erwerbsverläufe: Die Lebenssituationen der interviewten Frauen.- 3.2 Die individuelle Erwerbssituation der interviewten Mitarbeiterinnen.- 3.3 Frauen und Männer im Erwerbssystem — ein ungleiches Verhältnis? Subjektive Wahrnehmungen und Deutungen.- 3.4 Die Gestaltung des privaten Lebensbereichs und sein Einfluss auf den Erwerbsverlauf von Frauen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Chancengleichheitspolitik der untersuchten Unternehmen aus der Perspektive weiblicher Beschäftigter.- 4.1 Die unternehmerische Informationspolitik und der Informationsstand von Beschäftigten.- 4.2 Instrumente und Strategien zur Chancengleichheit in der Umsetzung.- 4.3 Zwischen Ablehnung und Egalitätsüberzeugung.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Rückblick und Schlussfolgerungen.- 5.1 Vielfältige Lebensrealitäten bilden vielfältige Interessen und individuelle Veränderungswünsche heraus!?.- 5.2 Vereinbarkeitsmaßnahmen und chancengleichheitsorientierte Instrumente zwischen Anerkennung und Ablehnung.- 5.3 Erfolgreiche Chancengleichheitspolitik durch Beteiligung und Aufklärung.- 6. Literatur.