Wulfmeyer | Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht | Buch | 978-3-8340-2017-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 43, 201 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Basiswissen Grundschule

Wulfmeyer

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht

Grundlagen und Praxisbeispiele
mit zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8340-2017-8
Verlag: wbv Media GmbH

Grundlagen und Praxisbeispiele

Buch, Deutsch, Band 43, 201 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Basiswissen Grundschule

ISBN: 978-3-8340-2017-8
Verlag: wbv Media GmbH


Der Sachunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, Kinder darin zu unterstützen, „ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschließen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln (GDSU 2013, S. 9).
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beschreibt eine global-gerechte Weltgesellschaft, in der Geschehnisse grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimensionen des Lebens offengelegt werden.
Diskussionen und Ideen um den Einbezug von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Grundschule gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre, doch nur zögerlich gelangen Themen tatsächlich in den Unterricht.
In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen BNE und Sachunterricht zunächst konzeptionell entwickelt. Anschließend wird an 12 Praxisbeispielen verdeutlicht, wie Grundschulkinder durch einen an den von der UN definierten 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs) orientierten Sachunterricht im Rahmen verschiedenster Themen Selbstwirksamkeit erfahren und sich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beteiligen können.

Wulfmeyer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meike Wulfmeyer ist Professorin für „Didaktik des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftlicher Bereich“ an der Universität Bremen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen und ökonomischen Bildung, im (zeit-)historischen Lernen sowie bereits seit ihrer Promotion und Habilitation im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.