Wundrak | Die chinesische Community in Bukarest | Buch | 978-3-531-17247-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

Wundrak

Die chinesische Community in Bukarest

Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus
2010
ISBN: 978-3-531-17247-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

ISBN: 978-3-531-17247-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1. 1 Fall und Problemstellung Die chinesische Community in Bukarest ist eine relativ unbekannte Migrant- gruppe in Osteuropa. Sie besteht vorwiegend aus Einzelhändlern, die seit 1989 aus unterschiedlichen Provinzen der Volksrepublik China nach Rumänien - men. Sie leben zum Großteil im Bukarester Stadtteil Colentina, in dem sich ein Marktareal befindet, auf dem viele von ihnen in China produzierte Textilien verkaufen. Andere chinesische Immigranten leben bereits seit mehr als zehn Jahren als erfolgreiche Geschäftsleute im Stadtzentrum oder in den Vill- gebieten an der Peripherie von Bukarest. Die chinesische Migration nach Europa ist in unterschiedliche Kontexte - zialen Wandels (und gesellschaftlicher Umbrüche) der letzten 15 Jahre ein- bettet. Sie war Teil einer größeren Wanderungsbewegung von Asien nach - ropa in den 1990er Jahren. Ihre Ursprünge liegen in den politischen und ö- nomischen Veränderungen der asiatischen Länder in den letzten Jahren. Im - sonderen ist die Transformation der VR China seit Ende der 1970er Jahre von Bedeutung, welche im Jahr 1989, markiert durch das Massaker am Tiananm- platz in Peking, eine politische Krise erlebt. Zurzeit dieses Ereignisses stehen auch die osteuropäischen Staaten des „Ostblocks“ in einem politischen und - zialen Wandel. Neue Migrationspfade von Ost nach West erschließen sich in Osteuropa durch die Öffnung der Grenzen. Mit dem Umsturz der Ceau escu- Diktatur 1989 beginnt auch in Rumänien eine politische, soziale und öko- mische Transformation. Aus diesen Veränderungen entstehen für Migranten neue „opportunity structures“ (vgl. Kloostermann/Rath 2001) in Bukarest wie auch in anderen osteuropäischen Städten.

Wundrak Die chinesische Community in Bukarest jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unterschiedliche Perspektiven auf den Fall. Forschungsansatz, Methoden und Theorien.- Diskurse über die chinesische Immigration in Bukarest.- Die Entstehung und Entwicklung der chinesischen Migration nach Osteuropa und die erlebte Geschichte der Migranten.- Strukturen und Deutungsmuster der neuen Immigration in Osteuropa und der chinesischen Community in Bukarest.- Schlusswort und Ausblick.


Dr. Rixta Wundrak ist als Soziologin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.