Buch, Deutsch, Band 386, 470 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 677 g
Reihe: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
Ein Beitrag zur Problematik der zeitlichen Beschränkung von Urteilswirkungen durch den Gerichtshof der Europäischen Union
Buch, Deutsch, Band 386, 470 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 677 g
Reihe: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
ISBN: 978-3-8487-3540-2
Verlag: Nomos
Das Ausma? der Folgen von EuGH-Urteilen h?ngt meist auch davon ab, auf welche Zeitr?ume sich die Urteilswirkungen erstrecken. Besonders weitreichend sind die Folgen potenziell dann, wenn EuGH-Urteile ? wie im Regelfall ? auch f?r vergangene Zeitr?ume gelten. Der EuGH kann die zeitliche Reichweite seiner Urteile zwar beschr?nken, in der Praxis kommt es dazu aber bislang nur in seltenen F?llen.
Das Buch analysiert die Voraussetzungen, unter denen der EuGH die Wirkungen seiner Urteile in zeitlicher Hinsicht beschr?nkt, und untersucht die genaue Ausgestaltung der Urteilsfolgen durch den EuGH in diesen F?llen. Unter Einbeziehung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des ?sterreichischen Verfassungsgerichtshofs sowie des franz?sischen Conseil constitutionnel und des Conseil d??tat werden die verschiedenen Problembereiche der EuGH-Rechtsprechung herausgearbeitet und Vorschl?ge zur Weiterentwicklung dieser Rechtsprechung unterbreitet.