Buch, Deutsch, Band 41, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
Sozial- und Ideengeschichte einer Sufi-Gemeinschaft
Buch, Deutsch, Band 41, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
ISBN: 978-3-95650-495-2
Verlag: Ergon
Diese Untersuchung handelt von der im 19. Jahrhundert entstandenen osmanischen Sufi-Gemeinschaft der Melamiyye. Sie zeichnet die Geschichte einer Glaubensgruppe, für die die Modernisierung eine Daseinskrise bedeutete, welche sie mithilfe ekstatischer Mittel und imaginierter Selbsterhöhung zu bewältigen suchte. Ausgehend von den Texten herausragender Melamîs sowie der frühesten Rezipienten wird hier Sozial- und Ideengeschichte auf eine Weise kombiniert, die den Blick auf die allgemeine Situation des Sufismus in der Türkei zu Beginn der Ära Atatürk freigibt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamische Gruppen: Sufis
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte