Yildiz | Interkulturelle Erziehung und Pädagogik | Buch | 978-3-531-16396-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 645 g

Yildiz

Interkulturelle Erziehung und Pädagogik

Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Astrid Albrecht-Heide
ISBN: 978-3-531-16396-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses

Buch, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 645 g

ISBN: 978-3-531-16396-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Safiye Y ld z hat eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Studie vorgelegt: Die Arbeit ist explizit in die aktuelle gesellschaftspolitische und gesellschaf- theoretische Debatte eingebettet, und sie bewegt sich analytisch außerordentlich fundiert in den für das Thema zentralen Aspekten. In kenntnisreicher Ausein- dersetzung mit dem nationalen Diskurs, der Ausländerpädagogik, dem Multik- turalismusdiskurs und dem interkulturellen Erziehungsdiskurs arbeitet die Au- rin den wissenspraktischen Zusammenhang von Diskurs, Macht und Subjekt heraus. Der Rekurs auf wesentliche Elemente von Foucaults Diskurstheorie und deren Varianten, vor allem denjenigen von Vertretern des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung, erweist sich in diesem Rahmen als außer- dentlich erkenntnisproduktiv. Sie rückt die Macht- und Subjektivierungsaspekte in den Mittelpunkt und gelangt hier zu sehr differenzierten und gelegentlich in der „Diskurslandschaft“ verbreiteten Vereinfachungen souverän vermeidende Grundlagen für den interkulturellen Diskurs. Die Beleuchtung der Verstricktheit der interkulturellen Erziehungsvorstellungen mit historischen Wissensordnungen gelingt ihr durch die kritisch fundierte - konstruktion der ,Nation als Diskursrahmen‘. Hier geht sie der Doppeltheit von Homogenisierungs- und Heterogenisierungsstrategien auf der Ebene von W- sensfeldern nach, und zwar den ideologischen, sprachlichen, kulturellen und erzieherischen Komponenten. Für ihren thematischen Zusammenhang (Zus- menleben von Menschen „verschiedener nationaler Herkünfte“) rückt sie das wichtige Zusammenspiel von Homogenisierungs- und Heterogenisierungsp- xen, durch das es möglich wird, innerhalb des homogenisierten Nationalstaates zugleich horizontale und vertikale Differenzlinien zu produzieren und zu v- knüpfen, in den Blick. Der Rückgriff auf die „doppelte Spiegelstruktur“ der nationalen Ideologie von Althusser fügt diesen Ausführungen eine wichtige Differenzierungsebene hinzu.

Yildiz Interkulturelle Erziehung und Pädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Diskurs.- Nation als Diskursrahmen.- „Ausländerpädagogik“: Die Fortsetzung der Herstellung der kulturell „Andersartigen“.- Der Multikulturalismusdiskurs.- Das interkulturelle Wissen und Macht: Begriffe und Kategorien als Indikatoren der Ordnung und Macht der Diskurse — ein diskurstheoretisch-methodologischer Untersuchungsvorgang.- Schlussbetrachtungen: Normalisierung — Naturalisierung — Ausschluss.- Abschließende Zusammenfassung und Ausblick.


Safiye Yildiz promovierte bei Professor Dr. Astrid Albrecht-Heide am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin und ist in der Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. der nationale Diskurs, Migration, Integration und Multikulturalismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.