Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 365 g
Scheinsynonyme bei Verben und Adjektiven
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 365 g
ISBN: 978-3-95490-178-4
Verlag: Reichert Verlag
Nicht selten werden vom Chinesisch Lernenden bei der praktischen Sprachanwendung Wörter
unsachgemäß verwendet. Dies betrifft vor allem Wörter, deren Bedeutungen ähnlich, dennoch nicht
identisch sind und, die ich als „Schein-Synonyme“ (??? jìnyìcí) bezeichne.
Unterstützt wurde und wird diese Fehlselektion von Wörtern durch Wörterbücher, die sich leider
meist nicht differenziert genug mit der Bedeutung und Verwendung dieser Ausdrücke
auseinandersetzt. Dies kann bei kulturell maximal divergierenden Sprachen, wie es beim Deutschen
und dem Chinesischen der Fall ist, der Gesprächsentwicklung oft einen ungewollten Verlauf geben.
Bei falscher Wortwahl kann z.B. der doch so gut gemeinte Vorschlag, jemanden in den Abendstunden
nach Hause bringen zu wollen, als Aufforderung zum Mitkommen verstanden werden und eventuell
zu unbeabsichtigten Irritationen fu¨hren, wie die Beispiele a und b zeigen (die chinesischen Zeichen
? und ? bedeuten zwar beide auch „bringen“, doch nur das Zeichen ? drückt eindeutig das
Heimbringen aus).
a. ??????wo sòng ni huíjia.
b. ??????wo dài ni huíjia.
Um diese bisher in Wörterbüchern und auch in der Sprachforschung vorhandene Lücke zu schließen,
wurde das Wörterbuch der falschen Zwillinge konzipiert. Damit möchte ich Lernenden in die Lage
versetzen, sprachliche „Fettnäpfchen“ zu vermeiden und sich ein profunderes Sprachverständnis
anzueignen.
Im Mittelpunkt des Wörterbuches steht die Beschreibung der semantischen und syntaktischen
Merkmale der ausgewählten Ausdru¨cke, deren praktische Anwendungszweck und die Frage, welche
Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese falschen Zwillinge besitzen.
Im Wörterbuch der falschen Zwillinge werden etwa 90 Verben und 70 Adjektive, die häufig im Alltag
Anwendung finden, behandelt, und sind entsprechend ihrer deutschen Übersetzung alphabetisch
angeordnet. Ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen werden anschaulich in einem Kasten analytisch
dargestellt und anhand von zahlreichen in der alltäglichen Kommunikation verwendeten Beispielen
erläutert. Das erworbene Sprachverständnis kann anschließend mit beigefügten Übungen und Tests
überprüft und vertieft werden. Dieses Buch ist auf Chinesisch-Lernende der Sprachniveaus HSK-A2
bis HKS-C1 ausgerichtet.