Yurdakul / von Dall’Armi | Wissen(schaft) im Deutschunterricht | Buch | 978-3-381-11901-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 633 g

Yurdakul / von Dall’Armi

Wissen(schaft) im Deutschunterricht

Aktuelle Fragestellungen zum Verhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-381-11901-1
Verlag: Narr Dr. Gunter

Aktuelle Fragestellungen zum Verhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 633 g

ISBN: 978-3-381-11901-1
Verlag: Narr Dr. Gunter


Sowohl die Deutschdidaktik als auch der Deutschunterricht nehmen vielfach Bezug auf germanistische Fragestellungen, was einen Blick auf die jeweiligen Referenzdisziplinen der Deutschen Philologie erfordert. Es lässt sich jedoch feststellen, dass fachliche Grundlagen in Vermittlungskontexten nicht immer hinreichend thematisiert oder vermittelt werden, weshalb ihre Potenziale für sprachliches, literar- und medienästhetisches Lernen oft ungenutzt bleiben. Ziel dieses Sammelbandes ist es, aktuelle Aspekte des Verhältnisses von Germanistik, Deutschdidaktik und -unterricht näher zu beleuchten und ihre inter- wie transdisziplinären Potenziale in den Vordergrund zu rücken.

Yurdakul / von Dall’Armi Wissen(schaft) im Deutschunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ayse Yurdakul & Julia von Dall'Armi
Einleitung

I Sprache verstehen lernen

Johanna Bleiker
Linguistische Konzepte für kompetenzorientierten Deutschunterricht in der Volksschule? Potenziale - Grenzen - Folgerungen

Stephan Stein
Grammatiktheorie(n) als Grundlage für die Grammatikvermittlung in der Schule? - Problemaufriss am Beispiel des Satzgliedkonzepts

Dina Lüttenberg
Korrekt oder vertraut: Illokutionsindikatoren der Formulierungen grammatischer Norm(en) in Schulbüchern

Martin Neef
Das ,Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke' aus linguistischer Sicht: Neue Probleme an der Wortartfront

Ayse Yurdakul
Satztypen. Ein linguistisch-sprachdidaktisches Konzept

Olga Aldinger
Zur Förderung der Lexembildungskompetenz bei ein- und mehrsprachigen Lernenden. Entwurf eines Mehrebenenmodells

Wenke Mückel
Schriftspracherwerb als Rechtschreiberwerb. Linguistische Aspekte eines zentralen Unterrichtsgegenstandes in der Grundschule

Irene Corvacho del Toro & Günther Thomé
Qualitative Fehleranalysen bei Rechtschreibschwierigkeiten. Was sollten Lehrkräfte über das alphabetische Schreiben wissen?

Katharina Böhnert & Ilka Lemke
"Nichts als Wortgeschichte(n)" - Welche sprachhistorischen Inhalte sollen im Schulkontext didaktisch aufbereitet werden?

II Literatur (mithilfe von Sprache oder Medien) verstehen lernen

Lennart Bentler
Aporien der Literaturwissenschaft: Aporien der Literaturdidaktik? - Eine philologische Perspektive auf das Problemfeld von Sachangemessenheit und Outputorientierung

Nadine Bieker
Textlinguistik am literarischen Text - Perspektiven für den Deutschunterricht

Peter Klotz

Szenographische Lektüren. Pragmalinguistische Impulse für Literaturbegegnungen

Julia von Dall'Armi
Wissen(schaft) im Literaturunterricht. Eine empirische Untersuchung zu Interpretamenten im lehrkraftgelenkten Texterschließungsgespräch

Dennis Tark
Zur Bedeutung von literaturwissenschaftlichen Aspekten für den DaZ-Unterricht der Grundschule und in der Lehrkräfteausbildung

Nina Holzschuh
Digital Humanities und Deutschdidaktik - Eine Bestandsaufnahme

Verzeichnis der Beitragenden


PD Dr. Ayse Yurdakul ist Privatdozentin für Germanistische Linguistik und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig. Im Wintersemester 2024/25 hat sie eine Professur in der Germanistischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft der Universität Paderborn vertreten.

Dr. Julia v. Dall'Armi lehrt Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Greifswald und ist akademische Rätin am Institut für Deutsche Philologie. Im Wintersemester 24/25 und im Sommersemester 2025 bekleidet sie eine Gastprofessur im Bereich "Literaturdidaktik" an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.