Buch, Deutsch, Englisch, Band 29, 259 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Buch, Deutsch, Englisch, Band 29, 259 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur
ISBN: 978-3-506-76863-6
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH
Das Aufeinandertreffen von Einwanderern und indigener Bevölkerung war nicht immer konfliktfrei – für alle Kunstgattungen aber doch auch sehr fruchtbar und bereichernd. Diese Probleme – in Kanada und den USA vom 19. Jh. bis zur Gegenwart – werden hier aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht vorgestellt. So kommt die wechselseitige Beeinflussung und Inspiration in autobiographischen Texten, Gedichten und Gemälden, auf der Bühne und im Musikschaffen zur Sprache. Aus der Perspektive vergleichender Ethnizitätsstudien werden kulturkritische Perspektiven eingebracht und im breiten Kontext globaler Trends eine tragfähige Theorie der Indigenität entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Postkoloniale Literaturen in Englisch, Englische Literatur außerhalb Europas
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Amerikanische Literatur