Buch, Deutsch, Band 44, 420 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
Technik, Geschlecht und Kalter Krieg in der DDR
Buch, Deutsch, Band 44, 420 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
ISBN: 978-3-593-37629-5
Verlag: Campus
Der hohe Anteil der Frauen im Ingenieurberuf erscheint als eine der wenigen Erfolgsgeschichten der DDR, zumal in der Bundesrepublik die männliche Dominanz im technischen Bereich nahezu ungebrochen blieb. Die Mobilisierung der Frauen für die Technik war ein zentraler Bestandteil des "sozialistischen Umbaus". Doch die Verschiebung der Geschlechtergrenzen in der Arbeitswelt verlief keineswegs konfliktfrei. Sowohl in den Ausbildungs- und Berufsstrukturen als auch im Selbstverständnis der Ingenieure war die männliche Kultur der Technik fest verankert. Karin Zachmann schildert die Auseinandersetzungen zwischen technischen Experten und politischer Elite um Reformen in der Ingenieurausbildung und beleuchtet anhand biografischer Quellen den mitunter schwierigen Weg der Frauen in die Welt der Technik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte