Buch, Deutsch, 188 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 392 g
Menschliche Erkenntnis und künstliche Intelligenz
Buch, Deutsch, 188 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 392 g
ISBN: 978-3-347-53278-6
Verlag: tredition
Sobald der Mensch geboren ist, möchte er die Welt kennenlernen. Er sucht die Wesen und Gegenstände seiner Umwelt zu erfassen und Zusammenhänge zu verstehen. Über unsere Sinne und das Denken erwerben wir uns ein Wissen, das objektiv und sachlich sein soll. Jeden Tag werden tausende wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht, die für sich in Anspruch nehmen, richtige Erkenntnisse zu vermitteln.
Menschliche Erkenntnis ist wichtiger als Informationen und künstliche Intelligenz. Unsere Erkenntnisse hängen entscheidend davon ab, welche Gedanken, Gefühle und Willensimpulse wir haben. Ohne bewusste Selbsterkenntnis kann es keine Welterkenntnis geben.
In diesem Buch werden die Grundlagen der Bewusstseins- und Ichentwicklung geschildert. Es basiert auf Erkenntniserfahrungen, die jeder selbst machen kann. Niemandem muss von außen gesagt bekommen, was wahr oder falsch ist. Der Leser wird Methoden kennenlernen, wie er seine Erkenntnis erweitern und vertiefen kann. Jedem, dem es um das Erkennen und Lernen geht, wird hier entscheidende Anregungen finden können.
Zielgruppe
Für alle Menschen, die sich um Wahrheit und Erkenntnis bemühen. Die Fragen haben in die Richtung: Wie kommt man überhaupt zu Erkenntnissen? Welche Methoden werden angewendet? Welche Vorstellungen und Gedanken spielen für das Erkennen eine Rolle? Es geht um eine „Erkenntnispraxis“ und weniger um eine „Erkenntnistheorie“, wie sie in philosophischen Fakultäten vermittelt wird. Zwischen „fake news“ und „alternativen Wahrheiten“ wird man hier eine Orientierung in seinem Erkenntnisstreben finden können.