Zahn | Bewusstsein wecken statt Wissen ansammeln | Buch | 978-3-347-53278-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 392 g

Zahn

Bewusstsein wecken statt Wissen ansammeln

Menschliche Erkenntnis und künstliche Intelligenz
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-347-53278-6
Verlag: tredition

Menschliche Erkenntnis und künstliche Intelligenz

Buch, Deutsch, 188 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 392 g

ISBN: 978-3-347-53278-6
Verlag: tredition


Sobald der Mensch geboren ist, möchte er die Welt kennenlernen. Er sucht die Wesen und Gegenstände seiner Umwelt zu erfassen und Zusammenhänge zu verstehen. Über unsere Sinne und das Denken erwerben wir uns ein Wissen, das objektiv und sachlich sein soll. Jeden Tag werden tausende wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht, die für sich in Anspruch nehmen, richtige Erkenntnisse zu vermitteln.
Menschliche Erkenntnis ist wichtiger als Informationen und künstliche Intelligenz. Unsere Erkenntnisse hängen entscheidend davon ab, welche Gedanken, Gefühle und Willensimpulse wir haben. Ohne bewusste Selbsterkenntnis kann es keine Welterkenntnis geben.
In diesem Buch werden die Grundlagen der Bewusstseins- und Ichentwicklung geschildert. Es basiert auf Erkenntniserfahrungen, die jeder selbst machen kann. Niemandem muss von außen gesagt bekommen, was wahr oder falsch ist. Der Leser wird Methoden kennenlernen, wie er seine Erkenntnis erweitern und vertiefen kann. Jedem, dem es um das Erkennen und Lernen geht, wird hier entscheidende Anregungen finden können.

Zahn Bewusstsein wecken statt Wissen ansammeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für alle Menschen, die sich um Wahrheit und Erkenntnis bemühen. Die Fragen haben in die Richtung: Wie kommt man überhaupt zu Erkenntnissen? Welche Methoden werden angewendet? Welche Vorstellungen und Gedanken spielen für das Erkennen eine Rolle? Es geht um eine „Erkenntnispraxis“ und weniger um eine „Erkenntnistheorie“, wie sie in philosophischen Fakultäten vermittelt wird. Zwischen „fake news“ und „alternativen Wahrheiten“ wird man hier eine Orientierung in seinem Erkenntnisstreben finden können.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zahn, Hans-Albrecht
Dipl.Psych. Hans-Albrecht Zahn studierte zunächst Lehramt mit den Schwerpunktfächern Mathematik und Geographie. Ein zweites Studium der Psychologie schloss sich an. Schon während des Studiums interessierte er sich besonders für philosophische und ethische Themen. Besonders die Frage wie man zu Erkenntnissen kommt, hatte es ihm angetan. So verbrachte er manche Stunde bei erkenntnistheoretischen Vorlesungen in der philosophischen Fakultät.
Er arbeitete zunächst an einer Erziehungsberatungsstelle, dann als Psychologe in einem Heim für erziehungsschwierige Kinder. In seiner psychologischen Arbeit wandte er sich schwerpunktmäßig der humanistischen und transpersonalen Psychologie zu. Er absolvierte eine Ausbildung zum psychologischen Therapeuten in Psychosynthese am Psychosynthesehaus Allgäu Bodensee. Er bildete sich in Traumatherapie und der Therapie kindlicher Verhaltensstörungen fort.
Er arbeitete zunächst an einer Erziehungsberatungsstelle als Psychologe. Dann unterichtete über einige Jahre als Klassenlehrer Kinder und Jugendliche. Als Lerntherapeuth behandelte er Kinder mit Legasthenie, Dyskalkulie und AD(H)S. In seiner psychologischen Praxis begleitete er als Psychotherapeut und spiritueller Begleiter auch Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lebensproblemen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.