Zahner | Die neuen Regeln der Kunst | Buch | 978-3-593-38038-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 409 g

Zahner

Die neuen Regeln der Kunst

Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-38038-4
Verlag: Campus Verlag GmbH

Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 409 g

ISBN: 978-3-593-38038-4
Verlag: Campus Verlag GmbH


Der Kunstbetrieb ist ein Geflecht aus Medien und Märkten, Institutionen und Akteuren – von Künstlern über Galeristen und Kritiker bis hin zu Spekulanten und Sponsoren. Nina Tessa Zahner stellt dar, wie grundlegend sich diese internationale Szene und mit ihr die Herstellung, Verbreitung und Wahrnehmung von Kunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts verändert hat. Vor dem Hintergrund der Karriere Andy Warhols im New York der 50er bis 80er Jahre zeigt sie, dass die Entwicklung von der modernen zur postmodernen Kunst auch das gesellschaftliche Urteil darüber, was als Kunst gelten kann, gründlich verändert hat. Die von Pierre Bourdieu in seinem gleichnamigen Werk herausgearbeiteten 'Regeln der Kunst' sind heute durch neue Regeln ersetzt.

Zahner Die neuen Regeln der Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort
Vorwort

1 Einleitung: Wandel in der Kunst

2 Die soziale Konstruktion der autonomen Kunst
2.1 Die Herausbildung der Kunstinstitutionen in der Moderne
2.2 Von der Autonomie der Kunst zu einer Soziologie der Kunst

3 Die Kunst in der Feldtheorie Pierre Bourdieus
3.1 Grundbegriffe der Feldtheorie Pierre Bourdieus
3.2 Pierre Bourdieus Kunstfeldtheorie

4 Der Abstrakte Expressionismus im Knstfeld New Yorks
4.1 Die frühe Historie des New Yorker Kunstfeldes
4.2 Der Abstrakte Expressionismus als erste amerikanische Avantgarde
4.3 Der Abstrakte Expressionismus in der Struktur des

New Yorker Kunstfeldes der späten 1940er Jahre

5 Andy Warhol im Kunstfeld New Yorks
5.1 Andy Warhols frühe Jahre in New York
5.2 Die Karriere Andy Warhols als Pop Art Künstler
5.3 Die Karriere Andy Warhols und der Wandel des Kunstfeldes
5.4 Fazit: Der Prozess der Anerkennung Andy Warhols als Künstler

6 Die Etablierung des Subfeldes der erweiterten Produktion
6.1 Die Konsumgesellschaft als makrostrukturelle Grundlage

des Feldes der erweiterten Produktion
6.2 Der Business Artist als künstlerisches Selbstverständnis

im Subfeld der erweiterten Produktion
6.3 Zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Das institutionelle

Gefüge des Subfeldes der erweiterten Produktion
6.4 Fazit: Die Regeln des Feldes der erweiterten Produktion

7 Der Wandel des Kunstfeldes in der zweiten Hälfte des

20. Jahrhunderts als Herausforderung für eine aktuelle

Soziologie der Kunst

Zeittafel
Literatur
Dokumente zur Fallstudie


Nina Tessa Zahner, Dr. rer. pol., ist Stipendiatin am Lehrstuhl Soziologie II der Universität Bamberg. Sie leitet die Sommerakademie 'Kunst leben' der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.