Zalpour / von Piekartz / Ballenberger | Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie - Screening, Pathologie, Red Flags | Buch | 978-3-437-48690-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 271 mm, Gewicht: 985 g

Zalpour / von Piekartz / Ballenberger

Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie - Screening, Pathologie, Red Flags


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-437-48690-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 271 mm, Gewicht: 985 g

ISBN: 978-3-437-48690-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose – vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie

Dieses Buch bietet Ihnen:
  • fundierte Orientierung zur klinischen Urteilsfindung
  • eine Fülle an Informationen, um Symptome, Erkrankungen und „Red Flags“ zu erkennen
  • Hilfen, um anhand des Red-Flag-Screenings ggf. über eine weitere medizinische Abklärung zu entscheiden
  • einen strukturierten, didaktischen Aufbau, viele Übersichtstabellen und zahlreiche Fallbeispiele, die Ihnen die Inhalte einprägsam vermitteln
Vorgestellt werden eine Vielzahl an Leitsymptomen und Pathologien, gegliedert in die Bereiche Bewegungsapparat, Nervensystem, Atmung, Herz/Kreislauf, Blut und Abwehr, Hormon- und Immunsystem, Gastrointestinaltrakt, Haut, Urogenitalsystem und Psyche.

Ergänzend werden Syndromale Erkrankungen, Notfälle sowie besondere Gruppen von Patienten (Sportler, Musiker, Kinder) behandelt.

Die Kapitel Bildgebung und Pharmakologie bieten Ihnen wertvolle Zusatzinformationen.

Seit Beginn der Akademisierung der Physiotherapie vor ca. 20 Jahren wird eine stärkere Selbstständigkeit der Physiotherapeutinnen und -therapeuten gefordert. Die Zusatzausbildung „Sektoraler Heilpraktiker – Physiotherapie“ ermöglicht inzwischen das Arbeiten im Erstkontakt ohne ärztliche Verordnung. Aber auch alle anderen Therapierenden sollten in der Lage sein, Symptome zu erkennen („Red Flags“), die nicht vom muskuloskelettalen oder neuromuskulären System stammen.

Ein Grundlagenwerk, das Sicherheit für die Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie gibt!

Das Buch eignet sich für:

  • Physiotherapeut*innen in Ausbildung, Studium und Praxis
Zalpour / von Piekartz / Ballenberger Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie - Screening, Pathologie, Red Flags jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis H.v.Piekartz, Ch. Zalpour (Hrsg.): "Differenzialdiagnose in der Physiotherapie", ISBN 9783437486906
1 Klinische Urteilsfindung und die Bedeutung von Anamnese und Befund, Harry von Piekartz, Christoff Zalpour
2 Allgemeine Pathologie, Christoff Zalpour
3 Epidemiologie, Nikolaus Ballenberger
4 Evidenzbasierte Physiotherapie, Nikolaus Ballenberger
5 Rechtliche Aspekte, Ulrike-Christin Borgmann
6 Bewegungsapparat, Harry von Piekartz, Fabian Moll
7 Nervensystem, Renata Horst, Harry von Piekartz
8 Atmung, Beate Krenek
9 Herz-Kreislaufsystem, Christoff Zalpour
10 Blut und Abwehr, Christoff Zalpour
11 Hormon- und Immunsystem, Silke Rossow
12 Gastrointestinalsystem, Christoff Zalpour
13 Haut: Symptome und Erkrankungen, Hauke Schumann
14 Urogenitalsystem, Silke von der Heide
15 Psyche und Psychosomatik, Tobias Erhardt
16 Syndromale Systemerkrankungen, Christoff Zalpour
17 Notfälle in der physiotherapeutischen Praxis, Peter Glatthaar
18 Besondere Gruppen von Patienten: Musiker, Malika Damian-Lichtenberg, Carolina Lares Jaffé,
Christoff Zalpour

19 Besondere Patientengruppen: Sportler, Sandra Renfordt
20 Besondere Patientengruppen: Kinder, Marco Kauert
21 Bildgebung, Andreas Saleh, Sandra Renfordt
22 Kleine Pharmakologie, Peter Glatthaar


Prof. Dr. Christoff Zalpour


  • Tätigkeiten als Arzt (Arbeits- und Umweltmedizin, Rehabilitations- und Sozialmedizin, Innere Medizin), Pädagoge (u.a. ärztlicher Leiter der Lehranstalt für Physiotherapie DAA Münster) und Wissenschaftler (kardiovaskuläre Grundlagenforschung) in Deutschland und Stanford, CA
  • Seit 2003: Professor für Physiotherapie in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Osnabrück (jetzt Hochschule Osnabrück)
  • Seit 2007: Direktor des Institutes für angewandte Physiotherapie und Osteopathie INAP/O
  • Seit 2015 Leiter der PhysioLabs an der Hochschule Osnabrück (https://www.hs-osnabrueck.de/physiolabs/)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschriften pt_Zeitschrift für Physiotherapie (Pflaum), physioscience (Thieme) und Physiotherapie (IFK)
Prof. Harry von Piekartz
  • Seit 1998 Senior Teacher Manuelle Therapie MAITLAND (International Maitland Teacher Association IMTA)
  • Seit 2000 MSc in Physiotherapie Universität Leuven (Belgium).
  • Seit 2002 Gründer und Präsident der Cranial Facial Therapy Academy (CRAFTA
  • Seit 2005 PhD in Rehabilitation Wissenshaften Stafforshire University (UK)
  • Seit 2012 Professor für Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück
  • Seit 2013: Studienbeauftragter des Master-Studiengangs Muskuloskelettale Therapie/Manuelle Therapie (OMPT) an der Hochschule Osnabrück
  • Seit 2023: Certified Cervical & Temporomandibular Therapist (CCTT, USA)
  • Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten verschiedener (inter-)nationalen Fachzeitschriften (z.B. Journal of Oral Rehabilitation, Journal of Musculoskeletal Science and Practice, Journal of Craniomandibular Function, Manuelle Medizin)
  • Autor von mehr als 100 peer reviewed Artikeln in muskulosklelettaler Therapie, orofazialer Dysfunction und Schmerzen
  • Langjähriger Dozent in Weiterbildung und auf verschiedenen, internationalen Kongressen und Konferenzen für Physiotherapie, Manualtherapie und Rehabilitation



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.