Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 917 g
Momente, Modelle, Medien
Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 917 g
ISBN: 978-3-03734-743-0
Verlag: diaphanes
Wenn eine Kultur etwas als Erfindung akzeptiert, dann hat dieses Etwas bereits den Status einer Tatsache erhalten, die vorhanden ist und auf ihren Nutzen oder auf ihre Funktion hin befragt werden kann. Was aber geschieht davor? Wie gewinnt das Erfundene Wirklichkeit? Wie in der Kunst, wie im Theater, wie in der Literatur und Musik, wie in der Wissenschaft? Und mit welchen Folgen? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich alle mit einem Moment oder einem bestimmten Modell der Invention. Ausgehend von den jeweils involvierten Medien wird der Versuch unternommen, diese Momente und Modelle zu rekonstruieren. Um etwas über die entsprechenden Inventionen in Erfahrung bringen zu können, werden diese als Ergebnisse oder Effekte von Improvisationsprozessen begriffen: Improvisationen in dem Sinne, dass von einem grundsätzlich offenen Zukunftsspielraum ausgegangen wird, gleichzeitig aber auch davon, dass es ein Umgebungs- und Verfahrenswissen gibt, das im Einzelfall beschrieben werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
13 | - | 28 | 2014 | (Sandro Zanetti) |
29 | - | 39 | 2011 | (Nina Hahne) |
41 | - | 53 | 1998 | (Johanna Stapelfeldt) |
55 | - | 67 | 1998 | (Paul Brodowsky) |
69 | - | 82 | 1997 | (Roland Borgards) |
83 | - | 98 | 1990 | (Stefanie Heine) |
99 | - | 111 | 1990 | (Mathias Prinz) |
113 | - | 125 | 1988 | (Martin Schneider) |
127 | - | 136 | 1988 | (Sylvia Sasse) |
137 | - | 147 | 1981 | (Stefan Porombka) |
149 | - | 159 | 1978 | (Claas Morgenroth) |
161 | - | 168 | 1975 | (Boris Previsic) |
169 | - | 180 | 1974 | (Claas Morgenroth) |
181 | - | 192 | 1970 | (Katrin Göggel) |
193 | - | 203 | 1969 | (Claas Morgenroth) |
205 | - | 215 | 1962 | (Michael Bies) |
217 | - | 232 | 1960 | (Bernhard Metz) |
233 | - | 243 | 1957 | (Sandro Zanetti) |
245 | - | 261 | 1953 | (Stefanie Heine) |
263 | - | 272 | 1952 | (Jens Roselt) |
273 | - | 283 | 1941 | (Sandro Zanetti) |
285 | - | 299 | 1936 | (Anne Krier) |
301 | - | 315 | 1935 | (Lino Wirag) |
317 | - | 332 | 1926 | (Jens Roselt) |
333 | - | 344 | 1924 | (Christian Walt) |
345 | - | 355 | 1917 | (Michael Bies) |
357 | - | 367 | 1915 | (Sylvia Sasse) |
369 | - | 383 | 1895 | (Christoph Hoffmann) |
385 | - | 397 | 1894 | (Karin Krauthausen) |
399 | - | 409 | 1878 | (Stephan Kammer) |
411 | - | 424 | 1868 | (Martin Schneider) |
425 | - | 437 | 1834 | (Sylvia Sasse, Sandro Zanetti) |
439 | - | 446 | 1832 | (Sylvia Sasse) |
447 | - | 461 | 1805 | (Nina Hahne) |
463 | - | 478 | 1785 | (Friedrich Weltzien) |
479 | - | 494 | 1772 | (Nina Hahne) |
495 | - | 508 | 1761 | (Ulrike Stamm) |
509 | - | 519 | 1760 | (Stephan Kammer) |
521 | - | 532 | 1747 | (Boris Previsic) |
533 | - | 547 | 1726 | (Stephan Kammer) |
549 | - | 556 | Zu den Autorinnen und Autoren | |
557 | - | 568 | Namenindex |