Zapperi Zucker | Das Unbehagen der Sora Elsa | Buch | 978-3-943810-12-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Zapperi Zucker

Das Unbehagen der Sora Elsa

Erzählungen
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-943810-12-7
Verlag: VoG - Verlag ohne Geld

Erzählungen

Buch, Deutsch, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-943810-12-7
Verlag: VoG - Verlag ohne Geld


Das Schreiben ist schon immer eine Form der Autoanalyse gewesen, die hilft, Traumata zu verarbeiten, Lebensereignisse zu klären, aber vor allem den Sinn geschichtlicher Ereignisse, die sich unter unseren Augen – oft im kindlichen Alter – abspielen, zu verstehen.

Letzteres ist der Fall für einige der Erzählungen in dieser Sammlung Das Unbehagen der Sora Elsa. In der Realität war die Sora Elsa die Hausmeisterin in einem Haus in Rom, in dem die Autorin in den 1940er Jahren, während der deutschen Besatzung lebte. In Begegnung in Altea werden die traumatischen Lebenserfahrungen einer entfernten Verwandten zurückverfolgt, wie sie der Autorin gelegentlich eines Urlaubs in Spanien erzählt wurden. So auch stellen die anderen Erzählungen den Versuch dar, Fakten, Begegnungen und gelebte Leben, aufzuarbeiten. Was sonst sollte der Sinn der Literatur sein, wenn nicht der, die Erinnerung der zukünftigen Generationen wachzuhalten, für etwas, das sonst unwiederbringlich verloren ginge?

Zu dem Buch gehört ein eBook mit dem italienischen Original des Buches. Wie Sie das erhalten können, steht auf der letzten Seite des Buches.

Zapperi Zucker Das Unbehagen der Sora Elsa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historisch Interessierte insbesondere zweiter Weltkrieg und Nationalsozialismus. Einzelschicksale verknüpft mit realen Ereignissen, wie z.B. Massaker in Italien.
Italienisch Lernende, der Originaltext liegt als gratis eBook bei

Weitere Infos & Material


Zapperi Zucker, Ada
Ada Zapperi Zucker ist in Catania geboren und hat in Rom Klavier und Gesang studiert und dieses Studium an der Musikhochschule Wien beendet. Gleichzeitig hat sie für das „Dizionario Biografico degli italiani dell’Istituto Treccani”, für die „Enciclopedia dello Spettacolo” und die „Enciclopedia Universo De Agostini” gearbeitet und für diese Enzyklopädien viele Biographien von Musikern und Sängern verfasst. Als Opernsängerin war sie hauptsächlich außerhalb Italiens tätig, derzeit unterrichtet sie Gesang in Deutschland und in Südtirol und lebt seit vielen Jahren in München.

Durch eine Lehrtätigkeit am Bildungszentrum in Bozen kam sie mit Südtirol in näheren Kontakt. Als geborene Italienerin, aber durch ihre Ehe auch mit der österreichischen Kultur vertraut, hat dieses Land ihr immer schon waches Interesse für Politik und Geschichte besonders stimuliert. Die vielen Geschichten, die sie von ihren Südtiroler Gesangsschülern erzählt bekam, führten 2007 zu einem ersten Erzählband „La scuola delle catacombe”, der inzwischen auch auf deutsch unter dem Titel „Die Katakombenschule” erschienen ist und sich zu einem Longseller entwickelt hat.
Weitere Bücher folgten, vielfach mit Südtiroler Schwerpunkt, viele davon wurden in Italien, aber auch international, mit Preisen ausgezeichnet. In dem 2015 erschienene Buch „La Cucchiara” wendet sie sich ihrem sizilianischen Ursprung zu, auch diese sizilianische Familien Saga in Form von Erzählungen hat schon einen ersten Preis erhalten und zwar bei dem renommierten internationalen Literaturwettbewerb „San Domenichino, città di Massa”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.