Buch, Deutsch, Band 16, 643 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 1178 g
Reihe: Traditio Exegetica Graeca
Buch, Deutsch, Band 16, 643 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 1178 g
Reihe: Traditio Exegetica Graeca
ISBN: 978-90-429-3045-2
Verlag: PEETERS PUB
Der Kommentar Cyrills von Alexandrien († 444) zum 1. Korintherbrief des
Apostels Paulus gehörte bisher wohl zu den unbekanntesten Schriften der
patristischen Literatur. Die vorliegende Studie stellt die erste
umfassende wissenschaftliche Untersuchung dieses fast vergessenen Werkes
dar. Sie präsentiert erstmalig alle Handschriften, in denen griechische
Fragmente des Kommentars überliefert sind, und bietet die erste
kritische Edition der Schrift sowie deren erste Übersetzung in eine
moderne Sprache. Sie unternimmt darüber hinaus zum ersten Mal den
Versuch, anhand einer eingehenden Analyse der hierfür maßgeblichen
Stellen die Abfassungzeit des Werkes zu bestimmen sowie dessen
sprachlich-stilistische Merkmale zu benennen. Im Mittelpunkt der Studie
steht - neben der Edition der erhaltenen griechischen Fragmente des
Kommentars - eine detaillierte exegetisch-theologische Analyse der
Schrift. Die Untersuchung schließt mit einer komprimierenden Darstellung
der von Cyrill im analysierten Kommentar behandelten Themen sowie mit
einer zusammenfassenden Präsentierung der exegetisch-hermeneutischen
Prinzipien der Bibelauslegung des alexandrinischen Patriarchen. Als
Kurzsynthese der vorliegenden Studie kann festgehalten werden: Der
Kommentar Cyrills von Alexandrien zum 1. Korintherbrief ist ein Werk von
hoher inhaltlicher Komplexität, eine hervorragende Fundgrube für jeden,
der erfahren und lernen möchte, was es konkret bedeutet, die biblische
Botschaft aktualisierend auszulegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie