Buch, Deutsch, Band 371, 144 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 176 mm, Gewicht: 148 g
Reihe: Königs Erläuterungen
Buch, Deutsch, Band 371, 144 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 176 mm, Gewicht: 148 g
Reihe: Königs Erläuterungen
ISBN: 978-3-8044-2062-5
Verlag: Bange C. GmbH
In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst.
Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation...
- von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen
... sowohl kurz als auch ausführlich ...
- Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen.
- Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen.
... und klar strukturiert ...
- Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen.
Zielgruppe
Schüler:innen der 9. Klasse bis zum Abitur an Gesamtschulen, Gymnasien und beruflichen Gymnasien bzw. Fachoberschulen
Weitere Infos & Material
1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK –SCHNELLÜBERSICHT
2. JULI ZEH: LEBEN UND WERK
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
2.3 Angaben und Erläuterungen
zu wesentlichen Werken
3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
- Erster Teil
- Zweiter Teil / Tag 1 ohne Eltern
- Dritter Teil / Tag 2 ohne Eltern
- Vierter Teil / Tag 3 ohne Eltern
Kapitel 4
Kapitel 5
3.3 Aufbau
Die Grundstruktur der Handlung
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
-Henning
-Theresa
-Luna
-Lisa
-Noah
-Nebenfiguren
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Textgattung
Erzählperspektive
Narrative Struktur
3.7 Interpretationsansätze
Trauma-Bewältigung durch Erinnerung
- Worin besteht das Trauma?
- Wie reagieren die Eltern auf die traumatischen
Erfahrungen der Kinder?
- Wann bricht unverarbeitetes Trauma auf?
- Wie gelingt die Aufarbeitung des Traumas?
Auseinandersetzung mit einem modernen
Geschlechterrollenverständnis
4. REZEPTIONSGESCHICHTE
5. MATERIALIEN 1
Definition „Roman“
Definition „Familienroman“
Definition „Neue Subjektivität“
Definition „Traumatheorie“
Definition „Posttraumatische Belastungsstörung
(PTBS)
Interview mit Juli Zeh zu Neujahr
Rezensionen zu Neujahr
Rollen- und Familienbilder
6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS