Zeheter | Die Ordnung der Fischer | Buch | 978-3-412-22356-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 205 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Umwelthistorische Forschungen

Zeheter

Die Ordnung der Fischer

Nachhaltigkeit und Fischerei am Bodensee (1350-1900)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-22356-4
Verlag: Böhlau

Nachhaltigkeit und Fischerei am Bodensee (1350-1900)

Buch, Deutsch, Band 6, 205 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Umwelthistorische Forschungen

ISBN: 978-3-412-22356-4
Verlag: Böhlau


Während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war Fisch am Bodensee ein wichtiges Grundnahrungsmittel, das durch die Fastenregeln der katholischen Kirche auch eine enorme kulturelle Bedeutung hatte. Diesen Bedarf bedienten die Fischer, die ihren Fang auf den lokalen Märkten verkauften. Da der Bodensee eine Allmende war, gab es keine allgemeingültigen rechtlichen Vorschriften für die Ausbeutung der Ressource Fisch. Zu einer Überfischung des Bodensees kam es trotz zahlreicher und verbreiteter schädlicher Praktiken nicht. Das Buch erkundet, wie es den Fischern und ihren Obrigkeiten gelang, über mehrere Jahrhunderte eine Schädigung der Allmende zu vermeiden und eine nachhaltige Fischerei zu garantieren.

Zeheter Die Ordnung der Fischer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG
2 DAS LEBEN IM SEE: DER BODENSEE UND SEINE FISCHE
3 DAS LEBEN AM UFER DES SEES: DER BODENSEERAUM CA. 1350 – 1900
4 FISCHEREI UND FISCHKULTUR AM BODENSEE
5 FISCHEREI ALS HANDWERK
6 RESSOURCENPOLITIK DURCH FISCHERORDNUNGEN
7 KRISEN UND REAKTIONEN
8 FAZIT
9 ANHANG
Fischereivertrag zwischen Konstanz und Überlingen, 17. Juli 1536
Protokoll der Fischereikonferenz vom 30. Juni bis 2. Juli 1790 mit einem Verzeichnis der Fische im Bodensee und einem Verzeichnis der Fangwerkzeuge
Glossar
Verzeichnis der benutzten Fischerordnungen und Fischereiverträge
Die Fische des Bodensees (ca. 1350 – 1900)
Abkürzungen
Bildnachweis
Bibliographie
Danksagung
Orts-, Personen- und Sachregister


Zeheter, Michael
Michael Zeheter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Wuppertal.

Michael Zeheter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.